Brandenburger Begegnungen | 13.04.2022 - Wanderbahnhöfe: Von Dannenwalde nach Zehdenick
Es war die Idee von begeisterten Wanderern in Brandenburg, die sich die Frage stellten: Warum soll ich immer wieder mit dem Auto in die Natur fahren, um dort eine Runde im Kreis zurück zum Ausgangspunkt zu drehen? Wäre es nicht viel schöner, von A nach B zu wandern und dabei die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen?
Das zwischen den sogenannten „Wanderbahnhöfen“ markierte Wanderwegenetz umfasst inzwischen mehr als 1000 Abschnitte auf insgesamt 1.300 Kilometern, 50 Wanderbahnhöfe und 100 S-Bahn-, Tram- und Bushaltestellen verbinden die Wanderstationen.
In den Brandenburger Begegnungen spricht Antenne-Wandersmann Frank Schroeder nicht nur mit den Erfindern dieser Strategie, sondern erkundet auch die Höhepunkte einer exemplarischen Wandertour im Norden Brandenburgs: von Dannenwalde über Tornow nach Zehdenick.
Zu seinen wichtigen Stationen gehören die achteckige Wanderkirche am Weg in Dannenwalde, das alte Schloss (heute eine Unterkunft des Öko-Werks) in Tornow und das Kloster Zehdenick.