Tagestipp | 13.10.2022 - Winterreifen nicht vergessen
Wer kennt sie nicht, die Faustregel „von O bis O“, die besagt, dass von Oktober bis Ostern mit Winterreifen gefahren werden sollte? Wir fragten unseren Antenne Autoexperten Ulf Schulz, was dran ist an dieser Regel.
Rechtliches vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland
In Deutschland muss die Bereifung den Witterungsbedingungen angepasst werden. Winterreifen sind daher bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte für alle 4 Räder des Autos vorgeschrieben. Wer Reifen kauft, die ab dem 1. Januar 2018 produziert wurden, sollte darauf achten, dass sie das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) tragen. M + S Reifen, die bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden, dürfen bis 30. September 2024 als Winterreifen gefahren werden. Verfügen Allwetter- oder Ganzjahresreifen über das Alpine-Symbol, gelten sie als Winterreifen. Tragen sie das M + S Symbol und wurden bis zum 31. Dezember 2017 produziert, dürfen sie ebenfalls bis 30. September 2024 als Winterreifen benutzt werden. Das Herstelldatum ist anhand der vierstelligen DOT-Nummer des Reifens ersichtlich. Dabei stehen vier Zahlen in einem Oval. Die ersten beiden zeigen die Produktionswoche, die letzten beiden das Jahr.
Lagerung von Sommerreifen
Sommerreifen sollten trocken, dunkel und nicht zu warm gelagert werden. Optimal ist es, die Reifen auf den Felgen auf einer Palette liegend übereinander zu stapeln und abzudecken. Reifen ohne Felge sollten dagegen stehen und etwa alle vier Wochen etwas gedreht werden, um Dellen zu vermeiden. Autobesitzer sollten vor dem Abmontieren die Position am Auto mit Kreide auf den Reifen schreiben - das erleichtert die Montage im Frühjahr.