Tagestipp | 01.12.2022 - Spenden, aber richtig
Bald ist Weihnachten. Dass das Fest naht, merken wir auch an den vielen Spendenaufrufen. Es gibt viele Bedürftige auf der Welt, denen man gerne helfen möchte. Aber, zur Zeit sieht es bei uns selber ja ziemlich knapp aus durch die gestiegenen Preise allenthalben. Wenn wir uns aber doch durchringen, zu Spenden, soll das Geld auch ankommen. Dann wollen wir natürlich nicht auf windige Spendeneintreiber reinfallen. Wie das geht, weiß die Verbraucherzentrale Brandenburg und wir sprachen mit Lisa Högden von der Verbraucherzentrale.
DZI-Siegel: Wegweiser durch den Spendendschungel
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt an förderungswürdige Organisationen auf Basis einer jährlichen Prüfung ein Spenden-Siegel. Derzeit dürfen sich damit rund 230 überwiegend soziale Organisationen schmücken. Allerdings: Geprüft werden nur Hilfswerke, die seit mindestens 2 Jahren tätig sind und mehr als 25.000 Euro Gesamteinnahmen pro Jahr haben und sich außerdem selbst beim DZI für eine Prüfung melden und die Kosten hierfür zahlen.
Kleinere Organisationen können dies oft nicht leisten. Wenn ein Verein in der DZI-Liste fehlt, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass er unseriös ist. Trägt ein Spendenaufruf den DZI-Sternenkranz, ist hingegen garantiert, dass die Organisation eindeutig und sachlich wirbt, sparsam wirtschaftet und nachprüfbar ausweist, wie das Geld der Spender verwendet wird.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg