Tagestipp | 31.07.2023 - Geschirrspültabs im Test
Viele von uns benutzen sie täglich, die wenigsten kommen ganz ohne sie aus - Spülmaschinentabs. Welche nehmen Sie denn? Die Marken-Reiniger? Die preiswerten Eigenmarken-Produkte? Oder setzen Sie vielleicht auf Öko-Tabs? Jeder hat da ja seine Vorlieben. Aber welche Spülmaschinentabs bestehen auch im Test? Darüber sprachen wir mit Daniel Kastner von Stiftung Warentest.
Eingebackene Lasagnereste, Eigelb, Milchhaut oder getrocknete Teeränder – das Prüfprogramm für die Spülmaschinen-Tabs ist eine echte Herausforderung. Und da sie als Multitabs auch Enthärtersalz und Klarspüler enthalten, sollten sie auf dem Geschirr möglichst keine Kalkbeläge oder Wasserflecken hinterlassen. Zehn Produkte haben die Prüfung glänzend bestanden – Testurteil: Gut. Darunter auch drei von vier Ökoprodukten, die Flüsse und Seen weniger belasten als konventionelle Mittel.
Die teureren Tabs der Markenanbieter Somat und Finish dagegen enttäuschen, sie platzieren sich alle auf den hintersten Rängen. Zwei Mittel sind sogar mangelhaft: ein konventioneller Reiniger belastet Gewässer sehr stark und ein Ökoprodukt ruiniert Silberlöffel. Dass Silberschutz und Umweltschonung sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, beweisen fünf andere Reiniger im Test.
Die ausführlichen Testergebnisse erscheinen in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/spuelmaschinentabs. Und wer sich gleich für einen neuen Geschirrspüler interessiert, findet in dieser Ausgabe auch den aktuellen Test von 16 Geschirrspülmaschinen oder unter www.test.de/spuelmaschinen.
Quelle: Stiftung Warentest