Hand an einem Heizungsthermostat, Foto: Colourbox
Colourbox
Hand an einem Heizungsthermostat | Bild: Colourbox Download (mp3, 2 MB)

Tagestipp | 19.09.2023 - Heizungsgesetz: Worauf müssen Hausbesitzer jetzt achten?

Vor knapp zwei Wochen hat der Bundestag das Heizungsgesetz oder - wie es offiziell heißt - Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Ab 2024 sollen möglichst nur noch Heizungen neu eingebaut werden, die zu wenigstens 2/3 ökologisch sind. Es gibt aber auch Ausnahmen, zum Beispiel für moderne Öl- oder Gasheizungen. Und die alte Heizung darf natürlich weiter repariert werden. Aber was ist, wenn meine Heizung zuhause jetzt plötzlich den Geist aufgeben würde? Wir fragten Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.

„Wer ab 2024 nochmal auf eine Öl- oder Gasheizung setzt, bereut das schon 2029 möglicherweise“, so Sandra Duy, Autorin des neuen Finanztip-Buchs Energetisches Sanieren: Einfach erklärt. Ab 2029 müssen diese Heizungen nämlich mit einem immer weiter steigenden Anteil an Biomasse betrieben werden. Dazu gehören Biogas, Bio-Öl und Wasserstoff. „Biogas und Bio-Öl sind aktuell noch deutlich teurer als herkömmliches Heizöl oder Erdgas. Auch die Verfügbarkeit gestaltet sich schwierig“, erklärt Duy. Hinzu kommen steigende Preise auch für konventionelles Gas und Heizöl wegen der CO2 Abgaben.

Trifft Jahr für Jahr einige Prozent der Hausbesitzerinnen

Funktionierende Heizungen müssen auch nach der Verabschiedung des Gesetzes nicht rausgerissen werden. “Für die meisten Hausbesitzer hat das neue Gesetz vorerst keine Konsequenzen”, sagt Sandra Duy, Finanztip-Expertin für energetische Sanierung. Nur wessen Heizung irreparabel kaputt ist, muss handeln. Außerdem gilt: In Neubaugebieten müssen neu eingebaute Heizungen sofort klimafreundlich, also mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien, betrieben werden. Veraltete Heiztechnik, wie ein Konstanttemperaturkessel, die älter als 30 Jahre ist, muss ausgetauscht werden. Ausnahme: Der Kessel fällt unter Bestandsschutz, wenn die Eigentümer des Hauses schon vor 2002 dort wohnten. Sobald die Kommune einen Wärmeplan vorlegt, in der sie Flächen für zum Beispiel Fernwärme ausweist, dürfen dort keine neuen fossilen Heizungen mehr eingebaut werden. Gas- und Ölheizungen, die nach 2024 eingebaut wurden, müssen ab 2029 klimafreundlich betrieben werden – nämlich mit einem steigenden Anteil von Biomasse wie Biogas, Wasserstoff oder Bio-Öl.

Geld sparen durch energetische Sanierung

Für die klimafreundlichen Heizungstechnologien sollten Wohnhäuser erst einmal energieeffizienter gemacht werden, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. „Der Betrieb einer Wärmepumpe in einem komplett unsanierten Haus kann teuer werden“, warnt Sandra Duy von Finanztip. „Eine energetische Sanierung ist aber bei jeder Heizungstechnik von Vorteil, denn auch bei Öl und Gas zahlt Hausbesitzerinnen drauf, wenn die Wärme durch ungedämmte Dächer und Fassaden wieder verloren geht“.

Doch wie können Hauseigentümer die Sanierung finanzieren? Wo gibt es Förderungen? Und wie genau sollte man vorgehen? Antworten auf die großen Fragen zur Sanierung gibt Sandra Duy im neuen Finanztip-Buch Energetisches Sanieren: Einfach erklärt. Darin erklären die Autorinnen auch das neue Heizungsgesetz.

Quelle: Finanztip Verbraucherinformation GmbH

Mehr Tagestipps zum Thema Haushalt

Smart Home auf dem Handy, Foto: Colourbox
Colourbox/kurinchuk

Tagestipp | 25.09.2023 - Heizkörper-Thermostate im Test

Hab ich die Heizung auch wirklich runtergedreht? Diese Frage erübrigt sich, wenn sich die Heizkörper in der Wohnung per Handy-App bedienen lassen – mit Hilfe von so genannten smarten oder intelligenten Thermostaten. Die Stiftung Warentest hat elf solcher Geräte geprüft. Wir sprachen mit Sandra Schwarz von der Stiftung Warentest über das Ergebnis.

Download (mp3, 1 MB)
Kammerjäger bei der Arbeit, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 22.09.2023 - Tipps gegen Ungeziefer im Haus

Wenn es nach dem Urlaub ständig juckt, könnten Bettwanzen im Gepäck mitgereist sein. Die kleinen Insekten werden meist eingeschleppt und die Hauptstadt zählt zu den Hotspots für Bettwanzen. Aber auch andere Schädlinge bevölkern gerade jetzt unser Zuhause, z.B. Fruchtfliegen, Dürrobstmotten, Ameisen oder Mäuse. Wir sprechen mit Ricardo Kuschke, er ist Schädlingsbekämpfer und kennt sich bestens aus.

Download (mp3, 1 MB)

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.  

Mehr Service im rbb-Fernsehen

Neue Sendung am Vorabend im rbb Fernsehen: schön + gut
rbb

schön + gut

"schön + gut", das Serviceprogramm in in der werktäglichen Happy Hour des rbb ab 18.15 Uhr. Das Magazin liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen eigenen Themenschwerpunkt.