Handschlag unter Nachbarn, Foto: Colourbox
Colourbox
Handschlag unter Nachbarn | Bild: Colourbox Download (mp3, 1 MB)

Tagestipp | 26.05.2023 - Nachbarschaftsstreitigkeiten

Darf ich die Äste, die vom Nachbargrundstück über den Zaun in meinen Garten ragen, einfach abschneiden? Rund 300.000 Fälle von Nachbarschaftsstreit landen jährlich vor deutschen Gerichten. Wir klären – anlässlich des Tags der Nachbarn – wie wir Streitigkeiten mit Nachbarn vermeiden, wie wir auf Störungen angemessen reagieren und welche außergerichtlichen Schlichtungsmöglichkeiten es gibt. Unser Experte dazu ist Holger Rohde von der Stiftung Warentest.

Oft sind es Bagatellen, die Nachbarn zu erbitterten Streithähnen werden lassen. In der Wohnung oder auf eigenem Grund und Boden möchte man selbst über alles bestimmen und sich nicht Vorschriften machen lassen. Aber wie in allen anderen Bereichen des Lebens gilt es auch Nachbarschaftsverhältnis, bestimmte Regeln einzuhalten.
Wenn beispielsweise Zweige von Obstbäumen bis aufs Nachbargrundstück reichen, gehören die Früchte demjenigen, dem auch der Obstbaum gehört. Sie dürfen nicht einfach abgepflückt werden. Aber sind sie so reif, dass sie runterfallen, dann gehören sie demjenigen, auf dessen Wiese sie liegen. Wer dieses Fallobst nicht möchte, kann vom Nachbarn die Entsorgung einfordern. Reagiert der Obstbaumbesitzer nicht, dann kann man das Obst auf seine Kosten entsorgen lassen.
Der Obstbaum-Eigentümer wiederum darf Obst quasi über den Zaun hinweg nur dann abernten, wenn er einen Apfelpflücker benutzt oder sich ohne Gefahr soweit über den Zaun lehnen kann, dass er ans Obst rankommt. Es ist ihm per se nicht erlaubt, auf das nachbarliche Grundstück zu gehen, um das Obst zu pflücken. Es sei denn, dass es ihm ausdrücklich gestattet wird.

Mehr Tagestipps zum Thema Verbraucherrecht

Älteres Ehepaar am Laptop, foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 09.01.2023 - Was bedeutet das neue Notvertretungsrecht?

Keiner denkt gern daran, aber es ist wichtig. Was tun, wenn mein Partner richtig krank wird, einen Unfall hat und nicht mehr selbst entscheiden kann. Daher ist ja die Vorsorgevollmacht um so wichtiger. Aber seit dem 1. Januar gibt es hier eine neue Regel. Für Ehe- und Lebenspartner gibt es dann ein neues Übergangsrecht, nach dem sie dann einmalig für 6 Monate auch ohne Vorsorgevollmacht in bestimmten Grenzen entscheiden dürfen. Wir sprachen über die neue Regel mit Rechtsanwalt Jörg Heynemann.

Download (mp3, 1 MB)
Mann mit Handy am Steuer, Foto: Colourbox/lev dolgachov
colourbox

Tagestipp | 30.12.2022 - Was ändert sich 2023?

Dazu gehört unter anderem die Mehrweg-Pflicht für die Gastronomie. Egal, ob Pommes-Schale oder Kaffeebecher: Cafés und Restaurants müssen im neuen Jahr auch Mehrwegverpackungen anbieten. Außerdem müssen wir uns vom „gelben Schein“ verabschieden. Die Krankschreibung wird digital. Und das Lieferkettengesetz tritt in Kraft - es verpflichtet Unternehmen gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße vorzugehen.

Download (mp3, 1 MB)
Weihnachtsgeschenke - gefällt nicht alles?, Quelle: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 27.12.2022 - Geschenkeumtausch

Alle Jahre wieder das Gleiche. Vor Weihnachten werden die Geschenke gekauft. Und nach Weihnachten werden sie wieder umgetauscht. Die Socken eine Nummer zu klein gekauft, der Weihnachtspullover gefällt einem einfach nicht, oder das Spielzeug ist beim Auspacken schon kaputt. Wir sprachen mit Torsten Eick von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Download (mp3, 2 MB)

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.  

Mehr Service im rbb-Fernsehen

Neue Sendung am Vorabend im rbb Fernsehen: schön + gut
rbb

schön + gut

"schön + gut", das Serviceprogramm in in der werktäglichen Happy Hour des rbb ab 18.15 Uhr. Das Magazin liefert täglich Tipps und Ratschläge, die nachhaltig, nützlich und neu sind. Jeder Wochentag hat einen eigenen Themenschwerpunkt.