Tagestipp | 14.03.2022 - Angebote der Verbraucherzentrale
Morgen ist Weltverbrauchertag und wenn es um Fragen, Hilfe, Tipps und Beratung für nahezu alle Lebenslagen geht, sind die Verbraucherzentralen der Deutschen Bundesländer oft ein rettender Anker. Egal ob Energie, Ernährung, Gesundheit, Verbraucherrechte, Reise oder Versicherungen. Ein ganz besonderes Serviceportal hat die Verbraucherzentrale Brandenburg aus aktuellem Anlass geschaltet: Informationen rund um den Ukrainekrieg. Wir sprachen mit Pressesprecherin Lisa Högden über diesen neuen Service.
Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, der Klick in der App hat ein Abo ausgelöst und das angebliche Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung: Um vor Kostenfallen zu warnen, starten die Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 eine bundesweite Kampagne. Unter dem Motto „Pass auf deine Mäuse auf“ wird das Thema sowohl on- als auch offline aufgegriffen – von Bodenplakaten in Bahnhöfen über Radio-Beiträge bis zu Online-Vorträgen und umfassenden Informationen auf www.verbraucherzentrale.de/kostenfallen.
„Die Verbraucherzentralen möchten den diesjährigen Weltverbrauchertag nutzen, um öffentlichkeitswirksam auf Probleme im Konsumalltag aufmerksam zu machen und Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kosten-fallen zu warnen. Obwohl in der Vergangenheit Gesetzesänderungen – wie zum Beispiel die Buttonlösung – in Kraft traten, werden diese von vielen Anbietern aber nicht umgesetzt. Das hat zur Folge, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern oftmals ein vermeidbarer finanzieller Schaden entsteht“, sagt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.
„Neben dem erforderlichen gesetzlichen Schutz vor Kostenfallen ist es auch wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über Risiken zu informieren, damit sie gar nicht erst in Fallen tappen“, so Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, „Daher begrüße ich die bundesweiten Aufklärungsmaßnahmen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag sehr. So erfahren die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel, wie sie einen Fake-Shop erkennen oder wie sie sich vor versehentlichen Käufen am Smartphone schützen können."
Quelle: Verbraucherzentrale Berlin