Antenne Brandenburg mit dem Robur on Tour durch Brandenburg

rbb im Dialog - Robur on tour (Quelle: rbb)
rbb

Ihre Themen, Ihre Meinung, Ihre Anregungen sind gefragt. Wir kommen zwischen dem 19. und 24. Mai wieder zu Ihnen. Zusammen mit unseren Kollegen von Brandenburg Aktuell und Dokumentation und Zeitgeschehen sind wir im Land unterwegs mit dem blauen Robur-Bus. Stationen sind folgende: Wittenberge, Brieselang, Elsterwerda, Forst, Frankfurt (Oder) und Prenzlau.
Kommen Sie und diskutieren Sie mit, über Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen und über unser Programm.

Tour-Daten 2025 im Überblick

19. Mai, Wittenberge: 16.00 -18.00 Uhr vor dem Kultur- und Festspielhaus
Claudia Heber und Ulrike Finck moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Kein Geld für die A 14?

20. Mai, Brieselang: 16 - 18 Uhr in der August-Bebel-Straße am Bahnhof
Claudia Heber und Attila Weidemann moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Abgehängt dank Bahn-Vollsperrung?

21. Mai, Elsterwerda: 16 -18 Uhr auf dem Marktplatz
Aline Anders-Lepsch und Andreas Rausch moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Stillstand wegen Hochwasserschutz?

22. Mai, Forst: 16 -18 Uhr vor der Stadtkirche Sankt Nikolai
Aline Anders-Lepsch und Andreas Rausch moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Strukturwandel - passiert zu wenig in Forst?

23. Mai, Frankfurt (Oder): 16 -18 Uhr am Grenzkontrollpunkt auf der Stadtbrücke
Britta Nothnagel und Stefanie Fiedler moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Verkehrskollaps durch Grenzkontrollen – wenn innere Sicherheit zur Belastungsprobe wird

24. Mai, Prenzlau: 16 -18 Uhr am Union Filmtheater in der Friedrichstraße
Britta Nothnagel und Stefanie Fiedler moderieren die Veranstaltung.
Thema unter anderem: Wie viel Krankenhaus braucht die Uckermark? Kampf um Grundversorgung oder Spezialisierung.

Halt am Samstag, 24.5.25 in Prenzlau am Union Filmtheater in der Friedrichstraße

"Wie viel Krankenhaus braucht die Uckermark? Kampf um Grundversorgung oder Spezialisierung."

 

Halt am Freitag, 23.5.25 in Frankfurt/Oder an der Stadtbrücke

"Wenn innere Sicherheit zur Belastungsprobe wird - Verkehrskollaps durch Grenzkontrollen?"

Es diskutieren:

Tomasz Stefański, stellv. Bürgermeister Słubice

Axel Bonitz, Vorsitzender d. Bezirksverbands Berlin / Brandenburg der DPolG Bundespolizeigewerkschaft

Monique Zweig, Hauptgeschäftsführerin, IHK Ostbrandenburg

Janine Nuyken, Vizepräsidentin Europa-Universität Viadrina


Für das Gespräch zum rbb-Programm vor Ort:

Stephanie Pieper (kommissarische rbb-Chefredakteurin)

Heike Kerinnis (Leiterin Studio Frankfurt/O.)

Dirk Platt (Redaktionsleiter Brandenburg aktuell)

Thomas Vogel (Redaktionsleiter Antenne Brandenburg)

Halt am Donnerstag, 22.5.25, in Forst vor der Stadtkirche Sankt Nikolai

"Strukturwandel: passiert zu wenig in Forst? Warum kommt so wenig Geld aus dem Fond in der Stadt an?"

Es diskutieren:

Simone Taubenek (Bürgermeisterin Forst/Lausitz)

Heiko Jahn (Geschäftsführer: Wirtschaftsregion Lausitz)

Antonia Milbert (Kompetenzzentrum Regionalentwicklung Cottbus)

Martin Plettig (Sprecher Frabric Lausitz)


Für das Gespräch zum rbb-Programm vor Ort:

Thomas Bittner (stellv. Redaktionsleiter BRANDENBURG AKTUELL)

Sandra Fritsch (Leiterin Studio Cottbus)

Thomas Vogel (Redaktionsleiter Antenne Brandenburg)

Robur on Tour - Tag 4 - Halt in Forst
rbb/Antenne Brandenburg

Robur on Tour 2025: Am Donnerstag Halt in Forst

Die rbb-Dialogtour machte am Donnerstag Halt in der Rosenstadt Forst in der Lausitz. Da ging es vor allem um ein Problem: Milliarden fließen in die Lausitz um den Strukturwandel abzufedern. Aber in Forst kommt nichts an davon. Das meinen jedenfalls viele in der Stadt. Bürgermeisterin Simone Taubenek hatte da genaue Zahlen. Aber Dialog-Tour - das heißt ja auch: Sie als Hörerin oder Zuschauer sollen Kritik oder Wünsche an den rbb loswerden. Aspasia Opitz hat die Diskussion verfolgt.

Halt am Mittwoch, 21.5.25, in Elsterwerda auf dem Marktplatz

"Mangelnder Hochwasserschutz verhindert Baumöglichkeiten in der Stadt - Was kann getan werden?"

Es diskutieren:

Anja Heinrich (Bürgermeisterin Elsterwerda)

Simon Henneberg (Umweltministerium Brandenburg)

Oliver Schöttker (IHK Cottbus)

Ansgar Große (Wirtschaftsförderung Elsterwerda)

Eckhardt Lehmann (Förderverein: Elbe-Elster-Tours)

Aline Anders-Lepsch und Andreas Rausch moderieren die Veranstaltung.
rbb/Antenne Brandenburg

Robur on Tour 2025: Am Mittwoch Halt in Elsterwerda

Der rbb ist auf Dialogtur - am Mittwoch auf dem Marktplatz in Elsterwerda. Das Thema hier: Hochwasserschutz. Elsterwerda hat dabei schlechte Erfahrungen gemacht. Seit 2016 ist das Gebiet als Hochwasserrisikogebiet eingestuft. Das heißt: Bauen ist schwierig - für private Bauherren und für Investoren. Die Diskusion auf dem Marktplatz läuft dementsprechend hitzig. Antenne-Reporterin Jasmin Schomber war dabei.

Halt am Dienstag, 20.5.25, in Brieselang in der August-Bebel-Straße am Bahnhof

"Mangelnder Hochwasserschutz verhindert Baumöglichkeiten in der Stadt - Was kann getan werden?"

In Brieselang sind viele Leute dabei. Das Thema ist ein wichtiges hier.
rbb/Antenne Brandenburg

Robur on Tour: Am Dienstag in Brieselang

Im August wird die Bahnstrecke Richtung Hamburg wegen Sanierung dicht gemacht - tausende Pendler und Schüler sind davon betroffen. Deshalb waren wir am Dienstag zusammen mit den Kollegen von Brandenburg Aktuell und dem Robur-Bus dort. Wir reden mit Verantwortlichen und Betroffenen. Mit dabei war Antenne Reporter Ivo Ziemann.

Halt am Montag, 19.5.25, in Wittenberge vor dem Kultur- und Festspielhaus

"Kein Geld für die A 14?"

Es diskutieren:

Wittenberges Bürgermeister Oliver Herrmann

Bettina Hagemann von der IHK Prignitz

CDU-Bundestagabgeordnete Sebastian Steineke

Lars Peter, Geschäftsführer von Autotherm Wittenberge

mit dem Robur on Tour durch Brandenburg - Wittenberge - Am Paul-Lincke-Platz vor dem Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
rbb

Robur on Tour 2025: Am Montag Halt in Wittenberge

Die Robur-Tour startete am 19. Mai in Wittenberge. Am Paul-Lincke-Platz vor dem Kultur- und Festspielhaus Wittenberge wurde ab 16 Uhr unter der Überschrift „Kein Geld für die A 14?“ über die unsichere Finanzierung des Teilstücks der A14 zwischen Karstädt und Wittenberge gesprochen. Eine Katastrophe für die Region.