Programm

Unser Programm

Beiträge aus dem Antenne-Programm

  • Unser Sandmännchen: Jan und Henry
    rbb/Antenne

    - Jan und Henry: Die Giraffe auf dem Klo

    Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine Giraffe, die sich auf dem Klo versteckt hat. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Szene aus Across The Spider-Verse, Bild: Kinostart: Sony Pictures Animation
    Sony Pictures Animation

    - Filmtipp: Spiderman across the Spiderverse

    Die Comicverfolmung "Spider-Man: Across the Spider-Verse" ist die Fortsetzung von "Spider-Man: A New Universe", der vor vier Jahren mit dem Oscar für den besten Animationsfilm ausgezeichnet wurde. An dieser Messlatte misst sich der neue Spiderman-Film, der sich anfühlt, wie eine Art Spider-Man-Festspiele.

  • Unser Sandmännchen: Piggeldy & Frederick
    rbb/Antenne

    - Piggeldy und Frederick: Lachen

    Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, was “Lachen” ist. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Zuleitungen für den Breitbandausbau, Bild: imago-iamges
    imago-images

    - Kein Internet in Grünefeld

    In Grünfeld, Schönwalde Glien wurde Bauenden in einer Siedlung ein Anschluss durch DNSNET offenbar zugesagt, dann aber zurückgezogen. Seit fast 2 Jahren warten sie auf Telefon- und WLAN_Anschluss, nichts passiert. Antenne-Reporterin Claudia Baradoy berichtet.

  • Das Sandmännchen zu Besuch in einer Kita in Wiesenburg, Bild: Antenne Brandenburg / Alexander Heise
    Antenne Brandenburg

    - Sandmännchen zu Besuch in Wiesenburg

    Heute, am internationalen Kindertag, haben wir uns bei Antenne Brandenburg etwas ganz Besonderes ausgedacht. Wir haben einen Besuch des Sandmännchens an eine Brandenburger Kita verlost. Aus rund 400 Bewerbungen wurde eine Kita in Wiesenburg gezogen und Antenne-Brandenburg Reporter Johann Frederik Paul hat das Sandmännchen heute begleitet.

  • Die ersten Spatenstiche für die neue Rettungswache, Bild: Antenne Brandenburg / Björn Haase-Wendt
    Antenne Brandenburg

    - Neue Rettungswache - ohne Personal?

    Seit Jahren wird für die medizinische Versorgung im Amt Temnitz eine neue Rettungswache in Wildberg gefordert. Über zwei Millionen Euro kostet das Vorhaben...doch wie realistisch ist die Rettungswache? Denn der Rettungsdienst in OPR sagt: Die Wache bekommen wir personell wohl kaum besetzt, weil es nicht ausreichend Sanitäter gibt. Antenne-Reporter Björn Haase-Wendt berichtet.

  • Löschhubschrauber, Archivbild, Bild; imago images/Sylvio Dittrich
    imago images/Sylvio Dittrich

    - Waldbrand bei Jüterbog

    Bei Jüterbog in Teltow-Fläming brennt der Wald. Seit gestern Abend lodern die Feuer auf einem ehemaligenTruppenübungsplatz bei Felgentreu. Rund fünf Hektar munitionsbelastetes Gebiet sind betroffen. Rico Walentin ist der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Jüterbog und beschrieb am Antenne-Telefon, wie der Lösch-Einsatz verläuft.

  • Liza Ruschin (Leiterin des Amtes für Jugend und Kultur) und Alina ( Luckenwalder Zukunftsausschuss), Bild: Antenne Brandenburg / Susanne Hakenjos
    Antenne Brandenburg

    - Der Zukunftsausschuss Luckenwalde

    Kinder sollen mitbestimmen - im Zukunftsausschuss. Die Stadt Luckenwalde hat einhundert junge Luckenwalder aus den insgesamt gut 4100 jungen Leuten in der Stadt im Alter von sechs bis sechsundzwanzig Jahren per Zufallsgenerator angeschrieben, zwanzig davon meldeten sich zurück - sie wollten mitmachen, und damit bestimmen sie jetzt ganz direkt in der Stadtpolitik mit, weiß Antenne-Reporterin Susanne Hakenjos:
  • Heuernte, auf einer Wiese, Bild: imago-images / Jochen Tack
    imago-images

    - Heuernte

    Für viele Landwirte heißt es jetzt wieder: Raus aufs Feld - Heu machen. Antenne-Reporterin Iris Wussmann war in Hornow bei Spremberg bei der Heuernte dabei..

  • Flugzeug mit abgeschobenen Flüchtlingen startet, Bild: imago-images / Rene Traut
    imago-images

    - Protestcamp gegen Abschiebungen

    Am BER planen der Bund und das Land Brandenburg ein Behördenzentrum mit Ausländerbehörde, Bundespolizei und Ausreisegewahrsam. Dafür wollen sie über 300 Millionen Euro ausgeben. Im übernächsten Jahr soll es eröffnen. Seit heute protestieren mehrere hundert Demonstraten in Kiekebusch nahe dem BER - mit einem Protestcamp.

  • Werderaner Büffel-Ossobuco, Foto: Olaf Kosert
    Olaf Kosert

    - Kosert kocht: Werderaner Büffel-Ossobuco

    Wasserbüffel sind nicht nur beeindruckende Tiere, sie retten auch unsere Brandenburger Moore. Olaf Kosert war für das rbb-Fernsehen auf dem Biohof Werder und hat sich angeschaut, warum die Wasserbüffel dort einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Moore binden nämlich klimaschädliches CO2 und die Büffel, die auf diesen feuchten Flächen gut zurechtkommen, sorgen allein durch ihre Anwesenheit für Artenvielfalt und eine gute Bodenstruktur. Büffel sind aber auch bekannt für ihr gutes Fleisch. Daraus macht Olaf Ossobuco – ein italienisches Schmorgericht.
  • Mücke in Nahaufnahme beim Stich in menschliche Haut, Bild: umago-images / Andreas Gora
    imago-images

    - Was hilft wirklich gegen Stechmücken?

    Es ist wieder Mückenzeit. Die kleinen Plagegeister nerven ab dem späten Nachmittag. Dann stechen sie und rauben uns in der Nacht den Schlaf. Ja, sie haben in der Natur ihre Daseinsberechtigung. Trotzdem stellt sich jedes Jahr erneut die Frage, was können wir gegen die ungeliebten Insekten machen? Darüber sprachen Antenne-Moderatorin Catarina Zanner und Antenne-Redakteurin Claudia Stern miteinander.

  • Foto: rbb

    - Examen für Namen: Mühlnikel

    Deutschlands prominentester Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph geht Montag bis Samstag in "Hallo Brandenburg" den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund.

  • Heike & Jörg, ein Brandeburger Pärchen, Bild: Colourbox/Antenne Brandenburg
    Colourbox/Antenne Brandenburg

    - Heike & Jörg: Mückenabschreckung

    Heute ist "offizieller Start der Mückensaison" - wer denkt sich sowas aus? Nicht die Stechmücken, denn die piesacken uns schon eine ganze Weile in diesem Frühjahr. Unser Brandenburger Pärchen Heike & Jörg hat seine eigenen Bekämpfungsstrategien...

  • Jüdischer Friedhof, Puschkinallee, Pfingstberg, Bild: dpa
    dpa/Bildagentur-online

    - Warum jüdische Friedhöfe in Brandenburg verfallen

    Die Historikerin Anke Geißer-Grünberg hat im Auftrag des Denkmalschutzes über 500 historische Gräber auf jüdischen Friedhöfen dokumentiert. Sie fordert, die Gräber zu erhalten und zu pflegen, denn viele befinden sich in einem sehr schlechten Zustand.

  • Unser Sandmännchen: Kalli
    rbb/Antenne

    - Kalli: Kalli Fledermaus

    Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat morgen Geburtstag und ist schon ganz aufgeregt. Zu gern würde er durch das Küchenfenster gucken, um zu erfahren, ob wieder der leckere Geburtstagskuchen gebacken wird.. Kalli möchte eine Fledermaus sein. Und schwups ist Kalli eine Fledermaus. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Die Blüten eines Apfelbaums , Bild: imago-images / Rainer Keuenhof
    imago-images

    - Apfelernte wird wohl geringer ausfallen

    Im vergangenen Jahr gab es eine Rekord-Apfelernte. Wie es in diesem Jahr für Brandenburgs Apfelanbauern aussieht - Antenne-Reporter Fred Pilarski war in Frankfurt-Markendorf unterwegs, dem größten Anbaugebiet bei uns.

  • Feuerwehr Stadt Beelitz wöhrend der Waldbrände 2022, Bild: dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    - Wenn ein Waldbrand das Zuhause bedroht

    Vor fast einem Jahr, im Juni, da war´s super heiß, schon seit Wochen, und die Natur knisterte vor Trockenheit! Dann, am 17. Juni, brach ein Waldbrand bei Treuenbrietzen aus - und während die Feuerwehrleute dort schon am Rand der Erschöpfung waren, stiegen plötzlich auch in Beelitz schwarze Rauchsäulen im Wald auf. Rasch hat sich dann auch DIESER Waldbrand ausgebreitet, bis zu 660 Leute haben gleichzeitig gegen die Flammen gekämpft. Und trotzdem sind die immer näher gerückt. Auch auf Häuser, viele Menschen entgehen nur knapp der persönlichen Katastrophe: Wie Familie Winter, die mit drei Kindern in Beelitz-Nord wohnt. Sie haben für uns diesen sehr emotionalen Tag damals Revue passieren lassen...

  • Mülldeponie Wittstock-Scharfenberg, Bild: Antenne Brandenburg / Björn Haase-Wendt
    Antenne Brandenburg

    - Mülldeponie Scharfenberg wird rekultiviert

    Fast 20 Jahre lang wurde die Deponie Scharfenberg zur Abfallentsorgung genutzt, bevor sie 2005 stillgelegt wurde. Nun will der Landkreis OPR die Deponie sichern und rekultivieren.

  • Ein Teilnehmer bei der Waldarbeitermeisterschaft, Bild: imago-images
    imago-images

    - Weltmeister der Waldarbeiter

    Ricardo Michalik aus Mehdewitz ist erster brandenburgischer Weltmeister der Waldarbeiter geworden. In Estland hat er den Juniorentitel geholt. Glückwunsch!

  • Waldbrandgefahr, Bild: colourbox
    colourbox

    - Waldbrandgefahr in Brandenburg

    Warnstufe 4 von 5 in allen Landkreisen - die Waldbrandgefahr ist schon jetzt wieder sehr hoch in Brandenburg. Und die ersten Brände hat es auch schon gegeben. Brandenburg ist Waldbrand-Land Nummer 1 in Deutschland. Das liegt an den Kiefernwäldern, die wie Zunder brennen, und an den Böden, die schlecht Wasser speichern können und deshalb ruckzuck wieder austrocknen. Der nächste Großbrand ist also nur eine Frage der Zeit, befürchtet Pierre Ibisch, Biologe und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

  • Foto: rbb

    - Examen für Namen: Foof

    Deutschlands prominentester Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph geht Montag bis Samstag in "Hallo Brandenburg" den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund.

  • Heike & Jörg, ein Brandeburger Pärchen, Bild: Colourbox/Antenne Brandenburg
    Colourbox/Antenne Brandenburg

    - Heike und Jörg: Tomaten gießen

    Gestern haben wir Ihnen den ganzen Morgen Wasserspar-Tipps für Balkon und Garten gegeben. Gegossen werden muss aber trotzdem … WER das macht - darüber gibt’s auch bei unserem Brandenburger Pärchen Heike und Jörg ein paar Missverständnisse...

  • Toni Morrison: Rezitativ, Buchcover: Rowohlt Buchverlag
    Rowohlt Buchverlag

    - Buchtipp: Toni Morrison "Rezitativ"

    Toni Morrison erzählt die Geschichte zweier Mädchen, die zusammen in einem Waisenhaus aufwachsen. Ein Mädchen ist weiß, die andere schwarz. Allerdings macht Morrison nicht klar, wer wer ist und wir Leser wissen nie, welches Mädchen gerade erzählt.

  • Unser Sandmännchen: Kindergartenfreunde
    rbb/Antenne

    - Kindergartenfreunde: Nikolaus möchte Bauarbeiter werden

    Nikolaus geht noch in den Kindergarten, aber später möchte er einmal Bauarbeiter werden. Er hat schon jetzt ein kleines Lager mit Steinen, Nägeln und Werkzeug. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Unser Sandmännchen: Jan und Henry
    rbb/Antenne

    - Jan und Henry: Die Giraffe auf dem Klo

    Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine Giraffe, die sich auf dem Klo versteckt hat. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Szene aus Across The Spider-Verse, Bild: Kinostart: Sony Pictures Animation
    Sony Pictures Animation

    - Filmtipp: Spiderman across the Spiderverse

    Die Comicverfolmung "Spider-Man: Across the Spider-Verse" ist die Fortsetzung von "Spider-Man: A New Universe", der vor vier Jahren mit dem Oscar für den besten Animationsfilm ausgezeichnet wurde. An dieser Messlatte misst sich der neue Spiderman-Film, der sich anfühlt, wie eine Art Spider-Man-Festspiele.

  • Unser Sandmännchen: Piggeldy & Frederick
    rbb/Antenne

    - Piggeldy und Frederick: Lachen

    Das Schweinchen Piggeldy ist der kleine Bruder von Frederick. Und Piggeldy hat viele Fragen an seinen großen Bruder. Aber es ist gar nicht so einfach, einem kleinen Bruder die Welt zu erklären. Heute will Piggeldy von Frederick wissen, was “Lachen” ist. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Zuleitungen für den Breitbandausbau, Bild: imago-iamges
    imago-images

    - Kein Internet in Grünefeld

    In Grünfeld, Schönwalde Glien wurde Bauenden in einer Siedlung ein Anschluss durch DNSNET offenbar zugesagt, dann aber zurückgezogen. Seit fast 2 Jahren warten sie auf Telefon- und WLAN_Anschluss, nichts passiert. Antenne-Reporterin Claudia Baradoy berichtet.

  • Das Sandmännchen zu Besuch in einer Kita in Wiesenburg, Bild: Antenne Brandenburg / Alexander Heise
    Antenne Brandenburg

    - Sandmännchen zu Besuch in Wiesenburg

    Heute, am internationalen Kindertag, haben wir uns bei Antenne Brandenburg etwas ganz Besonderes ausgedacht. Wir haben einen Besuch des Sandmännchens an eine Brandenburger Kita verlost. Aus rund 400 Bewerbungen wurde eine Kita in Wiesenburg gezogen und Antenne-Brandenburg Reporter Johann Frederik Paul hat das Sandmännchen heute begleitet.

  • Die ersten Spatenstiche für die neue Rettungswache, Bild: Antenne Brandenburg / Björn Haase-Wendt
    Antenne Brandenburg

    - Neue Rettungswache - ohne Personal?

    Seit Jahren wird für die medizinische Versorgung im Amt Temnitz eine neue Rettungswache in Wildberg gefordert. Über zwei Millionen Euro kostet das Vorhaben...doch wie realistisch ist die Rettungswache? Denn der Rettungsdienst in OPR sagt: Die Wache bekommen wir personell wohl kaum besetzt, weil es nicht ausreichend Sanitäter gibt. Antenne-Reporter Björn Haase-Wendt berichtet.

  • Löschhubschrauber, Archivbild, Bild; imago images/Sylvio Dittrich
    imago images/Sylvio Dittrich

    - Waldbrand bei Jüterbog

    Bei Jüterbog in Teltow-Fläming brennt der Wald. Seit gestern Abend lodern die Feuer auf einem ehemaligenTruppenübungsplatz bei Felgentreu. Rund fünf Hektar munitionsbelastetes Gebiet sind betroffen. Rico Walentin ist der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Jüterbog und beschrieb am Antenne-Telefon, wie der Lösch-Einsatz verläuft.

  • Liza Ruschin (Leiterin des Amtes für Jugend und Kultur) und Alina ( Luckenwalder Zukunftsausschuss), Bild: Antenne Brandenburg / Susanne Hakenjos
    Antenne Brandenburg

    - Der Zukunftsausschuss Luckenwalde

    Kinder sollen mitbestimmen - im Zukunftsausschuss. Die Stadt Luckenwalde hat einhundert junge Luckenwalder aus den insgesamt gut 4100 jungen Leuten in der Stadt im Alter von sechs bis sechsundzwanzig Jahren per Zufallsgenerator angeschrieben, zwanzig davon meldeten sich zurück - sie wollten mitmachen, und damit bestimmen sie jetzt ganz direkt in der Stadtpolitik mit, weiß Antenne-Reporterin Susanne Hakenjos:
  • Heuernte, auf einer Wiese, Bild: imago-images / Jochen Tack
    imago-images

    - Heuernte

    Für viele Landwirte heißt es jetzt wieder: Raus aufs Feld - Heu machen. Antenne-Reporterin Iris Wussmann war in Hornow bei Spremberg bei der Heuernte dabei..

  • Flugzeug mit abgeschobenen Flüchtlingen startet, Bild: imago-images / Rene Traut
    imago-images

    - Protestcamp gegen Abschiebungen

    Am BER planen der Bund und das Land Brandenburg ein Behördenzentrum mit Ausländerbehörde, Bundespolizei und Ausreisegewahrsam. Dafür wollen sie über 300 Millionen Euro ausgeben. Im übernächsten Jahr soll es eröffnen. Seit heute protestieren mehrere hundert Demonstraten in Kiekebusch nahe dem BER - mit einem Protestcamp.

  • Werderaner Büffel-Ossobuco, Foto: Olaf Kosert
    Olaf Kosert

    - Kosert kocht: Werderaner Büffel-Ossobuco

    Wasserbüffel sind nicht nur beeindruckende Tiere, sie retten auch unsere Brandenburger Moore. Olaf Kosert war für das rbb-Fernsehen auf dem Biohof Werder und hat sich angeschaut, warum die Wasserbüffel dort einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Moore binden nämlich klimaschädliches CO2 und die Büffel, die auf diesen feuchten Flächen gut zurechtkommen, sorgen allein durch ihre Anwesenheit für Artenvielfalt und eine gute Bodenstruktur. Büffel sind aber auch bekannt für ihr gutes Fleisch. Daraus macht Olaf Ossobuco – ein italienisches Schmorgericht.
  • Mücke in Nahaufnahme beim Stich in menschliche Haut, Bild: umago-images / Andreas Gora
    imago-images

    - Was hilft wirklich gegen Stechmücken?

    Es ist wieder Mückenzeit. Die kleinen Plagegeister nerven ab dem späten Nachmittag. Dann stechen sie und rauben uns in der Nacht den Schlaf. Ja, sie haben in der Natur ihre Daseinsberechtigung. Trotzdem stellt sich jedes Jahr erneut die Frage, was können wir gegen die ungeliebten Insekten machen? Darüber sprachen Antenne-Moderatorin Catarina Zanner und Antenne-Redakteurin Claudia Stern miteinander.

  • Foto: rbb

    - Examen für Namen: Mühlnikel

    Deutschlands prominentester Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph geht Montag bis Samstag in "Hallo Brandenburg" den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund.

  • Heike & Jörg, ein Brandeburger Pärchen, Bild: Colourbox/Antenne Brandenburg
    Colourbox/Antenne Brandenburg

    - Heike & Jörg: Mückenabschreckung

    Heute ist "offizieller Start der Mückensaison" - wer denkt sich sowas aus? Nicht die Stechmücken, denn die piesacken uns schon eine ganze Weile in diesem Frühjahr. Unser Brandenburger Pärchen Heike & Jörg hat seine eigenen Bekämpfungsstrategien...

  • Jüdischer Friedhof, Puschkinallee, Pfingstberg, Bild: dpa
    dpa/Bildagentur-online

    - Warum jüdische Friedhöfe in Brandenburg verfallen

    Die Historikerin Anke Geißer-Grünberg hat im Auftrag des Denkmalschutzes über 500 historische Gräber auf jüdischen Friedhöfen dokumentiert. Sie fordert, die Gräber zu erhalten und zu pflegen, denn viele befinden sich in einem sehr schlechten Zustand.

  • Unser Sandmännchen: Kalli
    rbb/Antenne

    - Kalli: Kalli Fledermaus

    Kalli kann noch nicht schlafen. Er hat morgen Geburtstag und ist schon ganz aufgeregt. Zu gern würde er durch das Küchenfenster gucken, um zu erfahren, ob wieder der leckere Geburtstagskuchen gebacken wird.. Kalli möchte eine Fledermaus sein. Und schwups ist Kalli eine Fledermaus. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
  • Die Blüten eines Apfelbaums , Bild: imago-images / Rainer Keuenhof
    imago-images

    - Apfelernte wird wohl geringer ausfallen

    Im vergangenen Jahr gab es eine Rekord-Apfelernte. Wie es in diesem Jahr für Brandenburgs Apfelanbauern aussieht - Antenne-Reporter Fred Pilarski war in Frankfurt-Markendorf unterwegs, dem größten Anbaugebiet bei uns.

  • Feuerwehr Stadt Beelitz wöhrend der Waldbrände 2022, Bild: dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    - Wenn ein Waldbrand das Zuhause bedroht

    Vor fast einem Jahr, im Juni, da war´s super heiß, schon seit Wochen, und die Natur knisterte vor Trockenheit! Dann, am 17. Juni, brach ein Waldbrand bei Treuenbrietzen aus - und während die Feuerwehrleute dort schon am Rand der Erschöpfung waren, stiegen plötzlich auch in Beelitz schwarze Rauchsäulen im Wald auf. Rasch hat sich dann auch DIESER Waldbrand ausgebreitet, bis zu 660 Leute haben gleichzeitig gegen die Flammen gekämpft. Und trotzdem sind die immer näher gerückt. Auch auf Häuser, viele Menschen entgehen nur knapp der persönlichen Katastrophe: Wie Familie Winter, die mit drei Kindern in Beelitz-Nord wohnt. Sie haben für uns diesen sehr emotionalen Tag damals Revue passieren lassen...

  • Mülldeponie Wittstock-Scharfenberg, Bild: Antenne Brandenburg / Björn Haase-Wendt
    Antenne Brandenburg

    - Mülldeponie Scharfenberg wird rekultiviert

    Fast 20 Jahre lang wurde die Deponie Scharfenberg zur Abfallentsorgung genutzt, bevor sie 2005 stillgelegt wurde. Nun will der Landkreis OPR die Deponie sichern und rekultivieren.

  • Ein Teilnehmer bei der Waldarbeitermeisterschaft, Bild: imago-images
    imago-images

    - Weltmeister der Waldarbeiter

    Ricardo Michalik aus Mehdewitz ist erster brandenburgischer Weltmeister der Waldarbeiter geworden. In Estland hat er den Juniorentitel geholt. Glückwunsch!

  • Waldbrandgefahr, Bild: colourbox
    colourbox

    - Waldbrandgefahr in Brandenburg

    Warnstufe 4 von 5 in allen Landkreisen - die Waldbrandgefahr ist schon jetzt wieder sehr hoch in Brandenburg. Und die ersten Brände hat es auch schon gegeben. Brandenburg ist Waldbrand-Land Nummer 1 in Deutschland. Das liegt an den Kiefernwäldern, die wie Zunder brennen, und an den Böden, die schlecht Wasser speichern können und deshalb ruckzuck wieder austrocknen. Der nächste Großbrand ist also nur eine Frage der Zeit, befürchtet Pierre Ibisch, Biologe und Professor an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

  • Foto: rbb

    - Examen für Namen: Foof

    Deutschlands prominentester Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph geht Montag bis Samstag in "Hallo Brandenburg" den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund.

  • Heike & Jörg, ein Brandeburger Pärchen, Bild: Colourbox/Antenne Brandenburg
    Colourbox/Antenne Brandenburg

    - Heike und Jörg: Tomaten gießen

    Gestern haben wir Ihnen den ganzen Morgen Wasserspar-Tipps für Balkon und Garten gegeben. Gegossen werden muss aber trotzdem … WER das macht - darüber gibt’s auch bei unserem Brandenburger Pärchen Heike und Jörg ein paar Missverständnisse...

  • Toni Morrison: Rezitativ, Buchcover: Rowohlt Buchverlag
    Rowohlt Buchverlag

    - Buchtipp: Toni Morrison "Rezitativ"

    Toni Morrison erzählt die Geschichte zweier Mädchen, die zusammen in einem Waisenhaus aufwachsen. Ein Mädchen ist weiß, die andere schwarz. Allerdings macht Morrison nicht klar, wer wer ist und wir Leser wissen nie, welches Mädchen gerade erzählt.

  • Unser Sandmännchen: Kindergartenfreunde
    rbb/Antenne

    - Kindergartenfreunde: Nikolaus möchte Bauarbeiter werden

    Nikolaus geht noch in den Kindergarten, aber später möchte er einmal Bauarbeiter werden. Er hat schon jetzt ein kleines Lager mit Steinen, Nägeln und Werkzeug. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Zum Livestream

Antenne Brandenburg - Abendsendungen

Zu Gast in "Hallo Brandenburg am Sonntag"

Thema

Mein Brandenburg - Ihr Ort ist unser Star

Mein Brandenburg. Ihr Ort ist unser Star., Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Alle Star-Orte im Überblick - Mein Brandenburg - Ihr Ort ist unser Star

Brandenburg hat viele Perlen, manche sind ganz offensichtlich, andere eher versteckt. "Ihr Ort ist unser Star" auf Antenne Brandenburg - regelmäßig haben wir in den letzten Jahren einen Brandenburger Ort in den Fokus gerückt. Was hat der Ort, was andere nicht haben, was dürfen Hörer nicht verpassen?
Nutzen Sie doch unser Archiv als Anregung für Ausflüge im Land Brandenburg. Auch in der "grauen" Jahreszeit und in einem Winter mit oder ohne Schnee gibt es viel zu entdecken.

Ihr Ausflugswetter

  • Heuteleicht bewölkt20 °C
  • SAsonnig21 °C
  • SOsonnig23 °C
  • MOsonnig27 °C
  • DIsonnig26 °C
  • MIsonnig25 °C
  • DOsonnig26 °C
Wetterkarte und Aussichten

Das Sandmännchen jetzt mit eigenem Audio

Titelbild/Header Unser Sandmännchen - ARD/rbb/Antenne Brandenburg
rbb

Täglich 19.04 Uhr bei Antenne Brandenburg - Unser Sandmännchen

Seit September ist Unser Sandmännchen im Programm von Antenne zu hören. Unser Sandmännchen bringt den Kindern Hörgeschichten der beliebten Sandmannserien mit: Pittiplatsch, Herr Fuchs und Frau Elster, die Erdmännchen Jan und Henry, der Raketenflieger Timmi, Kalli, und die kleine Lampe. In kleinen Hörspielen tummeln sich Märchenfiguren, verbummelte Hausschuhe oder unternehmungslustiges Gemüse.

Royales Geplänkel

Titelbild - Friedrich II und der Müller von Sanssouci, Autogrammkarte

Jeden Samstag eine neue Folge - Friedrich II. und der Müller von Sanssouci

Der legendäre Nachbarschaftsstreit des 18. Jahrhunderts setzt sich bis heute fort: Preußenkönig Friedrich II. will die Mühle im Park Sanssouci abreißen, der Müller droht mit dem Kammergericht - und gewinnt. Ab jetzt immer samstags kriegen sich die beiden bei Antenne Brandenburg in die Haare - und zwar seit 1995.

So war "Wir müssen reden"

Wir müssen reden - 2.5.2023 - Ärztemangel und Pflegenotstand
Screen, rbb

So war: Wir müssen reden: Ärzte- und Pflegekräftemangel

Zu wenig Ärzte, zu wenig Pfleger. Keine Termine. Das ist Alltag für viele Patienten in Brandenburg. DAS Thema Dienstag Abend in "Wir müssen reden" – dem Bürgertalk im rbb-Fernsehen. Es wurde viel geredet und diskutiert in Brandenburg an der Havel auf dem Neustädtischen Markt.

Mehr zum Thema auf rbb|24

Symbolbild: Aktuell leiden viele Krankenhäuser unter Personalmangel (Quelle: dpa/Friso Gentsch)
dpa/Friso Gentsch

Ärztemangel in Brandenburg - Zustand: "unversorgt"

Der Ärztemangel im ländlichen Raum Brandenburgs wird immer dramatischer - laut der Kassenärztlichen Vereinigung müssen in den kommenden Jahren Hunderte Arztpraxen neu besetzt werden. Doch es fehlen Nachfolger. Von Sabine Loeprick

Aktuelle Beiträge aus dem Antenne-Programm zum Nachhören

Zuleitungen für den Breitbandausbau, Bild: imago-iamges
imago-images

Kein Internet in Grünefeld

In Grünfeld, Schönwalde Glien wurde Bauenden in einer Siedlung ein Anschluss durch DNSNET offenbar zugesagt, dann aber zurückgezogen. Seit fast 2 Jahren warten sie auf Telefon- und WLAN_Anschluss, nichts passiert. Antenne-Reporterin Claudia Baradoy berichtet.

Die ersten Spatenstiche für die neue Rettungswache, Bild: Antenne Brandenburg / Björn Haase-Wendt
Antenne Brandenburg

Neue Rettungswache - ohne Personal?

Seit Jahren wird für die medizinische Versorgung im Amt Temnitz eine neue Rettungswache in Wildberg gefordert. Über zwei Millionen Euro kostet das Vorhaben...doch wie realistisch ist die Rettungswache? Denn der Rettungsdienst in OPR sagt: Die Wache bekommen wir personell wohl kaum besetzt, weil es nicht ausreichend Sanitäter gibt. Antenne-Reporter Björn Haase-Wendt berichtet.

Löschhubschrauber, Archivbild, Bild; imago images/Sylvio Dittrich
imago images/Sylvio Dittrich

Waldbrand bei Jüterbog

Bei Jüterbog in Teltow-Fläming brennt der Wald. Seit gestern Abend lodern die Feuer auf einem ehemaligenTruppenübungsplatz bei Felgentreu. Rund fünf Hektar munitionsbelastetes Gebiet sind betroffen. Rico Walentin ist der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Jüterbog und beschrieb am Antenne-Telefon, wie der Lösch-Einsatz verläuft.

Liza Ruschin (Leiterin des Amtes für Jugend und Kultur) und Alina ( Luckenwalder Zukunftsausschuss), Bild: Antenne Brandenburg / Susanne Hakenjos
Antenne Brandenburg

Der Zukunftsausschuss Luckenwalde

Kinder sollen mitbestimmen - im Zukunftsausschuss. Die Stadt Luckenwalde hat einhundert junge Luckenwalder aus den insgesamt gut 4100 jungen Leuten in der Stadt im Alter von sechs bis sechsundzwanzig Jahren per Zufallsgenerator angeschrieben, zwanzig davon meldeten sich zurück - sie wollten mitmachen, und damit bestimmen sie jetzt ganz direkt in der Stadtpolitik mit, weiß Antenne-Reporterin Susanne Hakenjos:
Heuernte, auf einer Wiese, Bild: imago-images / Jochen Tack
imago-images

Heuernte

Für viele Landwirte heißt es jetzt wieder: Raus aufs Feld - Heu machen. Antenne-Reporterin Iris Wussmann war in Hornow bei Spremberg bei der Heuernte dabei..

Flugzeug mit abgeschobenen Flüchtlingen startet, Bild: imago-images / Rene Traut
imago-images

Protestcamp gegen Abschiebungen

Am BER planen der Bund und das Land Brandenburg ein Behördenzentrum mit Ausländerbehörde, Bundespolizei und Ausreisegewahrsam. Dafür wollen sie über 300 Millionen Euro ausgeben. Im übernächsten Jahr soll es eröffnen. Seit heute protestieren mehrere hundert Demonstraten in Kiekebusch nahe dem BER - mit einem Protestcamp.

Heike & Jörg, ein Brandeburger Pärchen, Bild: Colourbox/Antenne Brandenburg
Colourbox/Antenne Brandenburg

Heike & Jörg: Mückenabschreckung

Heute ist "offizieller Start der Mückensaison" - wer denkt sich sowas aus? Nicht die Stechmücken, denn die piesacken uns schon eine ganze Weile in diesem Frühjahr. Unser Brandenburger Pärchen Heike & Jörg hat seine eigenen Bekämpfungsstrategien...

Die Blüten eines Apfelbaums , Bild: imago-images / Rainer Keuenhof
imago-images

Apfelernte wird wohl geringer ausfallen

Im vergangenen Jahr gab es eine Rekord-Apfelernte. Wie es in diesem Jahr für Brandenburgs Apfelanbauern aussieht - Antenne-Reporter Fred Pilarski war in Frankfurt-Markendorf unterwegs, dem größten Anbaugebiet bei uns.

Lausitz reloaded

Lausitz Reloaded Podcast-Cover (Quelle: rbb/adobe stock)
rbb/adobe stock

rbb|24-Podcast | alle Folgen - rbb|24-Podcast Lausitz reloaded

Mit dem Kohleausstieg steht die Lausitz vor einem beispiellosen Strukturwandel. Eine allein auf Braunkohle ausgerichtete Wirtschaft weicht einer Vielfalt aus Industrie, Wissenschaft und Tourismus. Das Ende der Kohle ist die Chance für einen grundlegenden Neustart. Die Cottbuser Journalisten Josefine Jahn und Christian Matthée sprechen im Podcast „Lausitz reloaded“ mit Akteuren über ihre Ideen und Projekte. Bei Antenne Brandenburg werden einzelne Folgen in unregelmäßigen Abständen im Rahmen der Sendung Antenne Gespräch gesendet. Alle bisherigen Folgen dieses Podcasts finden Sie bei rbb|24.

Rückblick: Antenne Aktionen

Antenne Brandenburg am Nachmittag - für Ihre Region

RSS-Feed
  • Studio Frankfurt (Oder), Foto: Andreas Oppermann/rbb
    Andreas Oppermann/rbb

    - Antenne am Nachmittag aus Frankfurt (Oder)

    Wenn Sie im Osten Brandenburgs wohnen, hören Sie die Regionalnachrichten für Ihre Region aus dem Studio Frankfurt (Oder) auf der Antenne Brandenburg-Frequenz 87,6 MHz!

  • Unser Team in Cottbus, Foto: Antenne Brandenburg
    Antenne Brandenburg

    - Antenne am Nachmittag aus Cottbus

    Im Süden Brandenburgs hören Sie die Regionalnachrichten für Ihre Region aus dem Studio Cottbus auf der Antenne Brandenburg-Frequenz 98,6 MHz!

  • Radiohaus Potsdam im Sommer, Foto: rbb/Gundula Krause
    ard-foto

    - Antenne am Nachmittag aus Potsdam

    Wenn Sie im Havelland, in Potsdam, im Fläming, in der Prignitz oder in den Kreisen Oberhavel und Potsdam-Mittelmark wohnen, hören Sie die Regionalnachrichten für Ihre Region aus dem Radiohaus in Potsdam auf der Antenne Brandenburg-Frequenz 99,7 MHz!

Lernen Sie unsere Moderatoren kennen

Tina Kramhöller, Foto: Antenne Brandenburg

Tina Kramhöller

Zum Radio wollte Tina Kramhöller schon mit 15. Angekommen ist sie bei Antenne Brandenburg allerdings mit zwölf Jahren Verspätung.

Anke Blumenthal (Foto: Antenne Brandenburg)

Anke Blumenthal

Sie kommt aus dem Braunkohlepott der DDR und hat zwei Liebschaften...

Antenne für unterwegs und per Alexa

Lautsprecher Amazon Echo, Bild: dpa/Alexander Heinl
dpa/Alexander Heinl

Livestream und Podcasts von Antenne Brandenburg mit Alexa abrufen

Antenne Brandenburg ist jetzt auch mit Alexa abrufbar, das heißt, Sie können Livestream, Podcasts und Nachrichten von Antenne Brandenburg über Geräte mit der intelligenten Sprachsteuerung Alexa hören. Wenn Sie den Antenne Brandenburg-Skill aktiviert haben, verrät Ihnen Alexa zum Beispiel, welcher Song gerade bei Antenne läuft oder wer gerade singt. Sie können Alexa auffordern, Podcasts wie Interviews mit Stars oder Tagestipps abzuspielen und vieles mehr...     

Antenne Brandenburg hören via TV und DAB+

Antenne Brandenburg visuell im HbbTV, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Antenne Brandenburg via HbbTV

Seit dem 29. Sendergeburtstag (6. Mai 2019) ist das Programm von Antenne Brandenburg nun auch zu sehen: auf internetfähigen Smart-TV-Geräten via HbbTV über Satellit und Kabel.  Voraussetzung ist, dass Ihr Empfangsgerät HbbTV unterstützt und mit dem Internet verbunden ist. Dann müssen Sie nur auf den entsprechenden Kanal schalten und die Anwendung startet automatisch...

Hörgenuss für jeden Geschmack