Kühe. Kneipe. Kopfsteinpflaster. - Antenne dreht 'ne Dorfrunde: Neudöbern
Samstagmorgen auf'm Dorf - Käffchen trinken, Rasen mähen, auf dem Friedhof gießen gehen. Und wir sind mitten drin. Beim Plausch übern Gartenzaun, beim Unkraut-Jäten, beim Mittagessen kochen. Denn Antenne ist Ihr Begleiter durch den Tag - nicht nur im Radio. Am 10. Mai war Anke Blumenthal in Neudöbern.
So manch größeres Dorf wäre neidisch auf Neudöbern. Der Ort mit seinen gerade mal 120 Einwohnern hat eine Wassermühle, die 24 Stunden am Tag läuft und Strom produziert. Bürgermeister Uwe Zozmann hat die Mühle vor 30 Jahren gekauft und sie in Eigenregie und später mit Hilfe des Mühlenvereins restauriert und wieder in Gang gebracht. Jeden Freitagabend trifft sich dort der Mühlenverein. Woher der Name Neudöbern (in Nachbarschaft zum bekannteren Altdöbern) stammt, weiß niemand im Dorf...Neudöbern wurde 1377 erstmals erwähnt, deshalb steht auf dem Dorfanger ein Findling mit der Jahreszahl.
Seit dem 17. Jahrhundert residierte Familie von Thielau in Neudöbern, sie ließ 1703 ein Wasserschloss erbauen, das heute leider langsam zerfällt. Am nach eigenen Aussagen ältesten Kornspeicher Brandenburgs hängen drei gusseiserne Gedenkplatten der Familie von Thielau, sie wurden 2009 bei Bauarbeiten im Dorf gefunden.
Im Dorf gibt es neben dem Mühlenverein den Heimatverein, beide sorgen für ein reges kulturelles Leben im Dorf. Neudöbern feiert Maifest, Knut, ein etwas anderes Halloween und:
Nächster großer Höhepunkt ist der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag, an dem 800 Besucher in Neudöbern erwartet werden.
Im Moment entsteht auf dem Festplatz ein SPIELPLATZ, für den die Männer im Dorf das Fundament eigenhändig legen, um Geld zu sparen. Thomas Markgraf gräbt am Samstagvormittag mutterseelenallein, weil die Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr unterwegs sind.
Direkt am Festplatz wohnt Familie Kupsch/Kalz. Katja Kalz räumt die circa 90 Ostereier mit ihrem 3jährigen Sohn wieder in den Schrank.
Einer der wichtigsten Männer im Dorf ist Siegmund Luboch, er kann alles reparieren, was irgendwie kaputt geht. Sein ganzer Stolz ist ein Traktor, den der 70jährige mit einem Panzer-Motor ausgestattet hat.