
- Tag der Baukultur Brandenburg
Bereits zum dritten Mal wird in Brandenburg der Tag der Baukultur gefeiert – und das mit wachsender Resonanz: Am 24. Mai 2025 präsentieren sich knapp 50 Projekte im ganzen Land. Auch das Gubener Stadt- und Industriemuseum lädt ab 10 Uhr ein.
Am Samstag, 24. Mai 2025, um 10:00 Uhr lädt das Stadt- und Industriemuseum Guben im Rahmen des Tags der Baukultur in Brandenburg zur Ausstellungseröffnung ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine künstlerische Zeitreise durch Gubens Baugeschichte – als Beitrag zur landesweiten Initiative der Brandenburgischen Ingenieurkammer und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL).
Ziel des Tags der Baukultur ist es, baukulturelles Bewusstsein zu fördern, das bauliche Erbe sichtbar zu machen und die Vielfalt architektonischer Qualität in den Städten und Regionen des Landes zu würdigen. Der Tag soll zeigen, wie Bauen unsere Lebensräume prägt – gestern, heute und morgen.
Ort: Stadt- und Industriemuseum Guben, Gasstraße 5, 03172 Guben Zeit: Samstag, 24. Mai 2025, 10:00–12:00 Uhr Eintritt: 3,00 Euro (regulär zur Ausstellung)
Brandenburg als Flächenland ist geprägt durch unterschiedliche Lebensrealitäten: von städtischen Wachstumsräumen über strukturschwache Regionen bis hin zu kleinen Gemeinden mit großer Geschichte. Genau dieser Vielfalt trägt der Tag der Baukultur Rechnung. Mit Veranstaltungen unter anderem in Frankfurt (Oder), Neuruppin und Wildau, aber auch in vielen kleineren Orten, wird das Thema Baukultur nicht nur diskutiert, sondern erlebbar gemacht.
Ziel des Aktionstags ist es, die gebaute Umwelt als Gemeinschaftsaufgabe zu begreifen – und dabei den Dialog zwischen Fachwelt und Öffentlichkeit zu stärken. Mit dabei sind Architekturbüros, Ingenieurkammern, Hochschulen, Handwerksbetriebe, Stadtplanerinnen, kommunale Einrichtungen und engagierte Bürgerinitiativen. Sie alle öffnen ihre Türen, laden ein zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.
Von Ausstellungen über Fachgespräche, von Baustellenführungen bis zu Mitmachaktionen für Kinder und Familien – das Programm ist so bunt wie das Land selbst. Und es zeigt: Baukultur ist kein abstrakter Begriff, sondern Teil unseres Alltags – und unserer Zukunft.
Besucher können sich auf der offiziellen Website des Tags der Baukultur über das vollständige Programm informieren und gezielt nach Veranstaltungen in ihrer Nähe suchen. Eine praktische Kartenansicht erleichtert die Planung des individuellen Besuchsprogramms.