Antenne Gespräch

Montags | 21 bis 22 Uhr

Interessante Zeitgenossen aus Politik und Kultur im Gespräch

Nächste Sendung

Die Themen der letzten Antenne Gespräch-Sendungen im Überblick

Jürgen Kaatz mit einer Grasmücke in seinem Garten, Foto: Jörn Pissowotzki, Antenne Brandenburg
Jörn Pissowotzki, Antenne Brandenburg

Antenne Gespräch | 08.05.2023 - Vogelexperte Dr. Jürgen Kaatz aus Dranse

Es ist Frühling. Die Störche sind wieder da. Und viele von uns werden morgens wach und freuen sich über ein vielstimmiges Vogelkonzert. Aber es ist nicht alles so schön, wie es sich anhört. Denn vielen Vögeln in unseren Gärten, Vorgärten und auf unseren Feldern geht es schlecht. Von einigen von ihnen gibt es auch immer weniger.

Rolf Sakulowski, Foto: Antenne Brandenburg/Andreas Flügge
Antenne Brandenburg/Andreas Flügge

Antenne Gespräch | 24.04.2023 - Rolf Sakulowski: Verlorenwasser und die Diensteinheit IX

Die Diensteinheit IX war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der DDR. In Verlorenwasser, einer unscheinbaren Ortschaft im Fläming, trainierte zu DDR-Zeiten unter strengster Geheimhaltung die Diensteinheit IX, ein bis heute kaum bekanntes Anti-Terror-Kommando der DDR. Wie ihre westlichen Pendants die GSG 9 und die SEK's entstand auch die ostdeutsche Diensteinheit IX als Reaktion auf das Olympiaattentat von 1972. Ihr Auftrag: Geiselbefreiung und Terrorismusabwehr.

Bestatter Fabian Lenzen neben einem Sarg, Foto: picture alliance / dpa Themendienst
picture alliance / dpa Themendienst

Antenne Gespräch | 03.04.2023 - Dr. Fabian Lenzen – Ehrenamtlicher Helfer im Erdbebengebiet

Ein schwerer Verkehrsunfall, eine Naturkatastrophe oder die schnelle Ausbreitung einer Seuche: von einer Sekunde auf die andere, kann das Leben vorbei sein. So wie am 6. Februar, als ein Erdbeben die Südosttürkei und den Norden Syriens zerstörte. Darauf folgten noch mehr als 9000 Nachbeben. In der Türkei starben bei dieser Katastrophe nach jüngsten Angaben 48.500 Menschen, aus Syrien wurden knapp 6.000 Tote gemeldet.

Unsere anderen letzten Abendsendungen zum Nachhören

RSS-Feed
  • Kreuz und Quer | 31.05.2023 

    Jüdischer Friedhof, Puschkinallee, Pfingstberg, Bild: dpa
    dpa/Bildagentur-online

    - Warum jüdische Friedhöfe in Brandenburg verfallen

    Die Historikerin Anke Geißer-Grünberg hat im Auftrag des Denkmalschutzes über 500 historische Gräber auf jüdischen Friedhöfen dokumentiert. Sie fordert, die Gräber zu erhalten und zu pflegen, denn viele befinden sich in einem sehr schlechten Zustand.

  • Frau mit Kopfhörern, Foto: Colourbox, Alena Ozerova
    Colourbox, Alena Ozerova

    - Mehr Sendungen hören

    Entdecken und hören Sie weitere interessante und spannende Abendsendungen von Antenne Brandenburg.