Brandenburger Begegnungen

Reiten, Natur, Wiese, Foto: Colourbox, Martin Kierstein
Colourbox

Mittwochs | 21 bis 22 Uhr

Auf Spurensuche in Brandenburg. Lernen Sie Landschaften und Leute kennen, Geschichte und Geschichten.

Nächste Sendung

Letzte Sendung zum Nachhören

Universitätsbibliothek Cottbus, Symbolfoto für "Strukturwandel", Foto: IMAGO/imageBROKER/Lothar Steiner
www.imago-images.de

Brandenburger Begegnungen | 22.03.2023 - Fachkräfte für die Lausitz – die Strukturwandelregion kämpft um qualifizierte Arbeitskräfte

Laut Deutschem Wirtschaftsinstitut blieben auf dem deutschen Arbeitsmarkt zuletzt fast eine halbe Millionen Stellen unbesetzt. Auch in der Lausitz wird händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften gesucht. Das der Süden Brandenburgs eine Antwort auf diese drängende Fachkräftefrage findet, wird mit über die Zukunft der Region entscheiden. Denn der Strukturwandel, weg von der Kohle und hin zum Zentrum innovativer Energien, kann nur so gelingen.

Die Themen der letzten Brandenburger Begegnungen im Überblick

Frank-Schroeder mit Destillerie-Manager Thomas Blaetterlein in der Grumsiner Whiskey-Brennerei, Bild: Antenne Brandenburg / Frank Schroeder
Antenne Brandenburg

Brandenburger Begegnungen | 15.03.2023 - Whiskyland Brandenburg

Seit vielen Jahren schon werden in Deutschland mehr Whisky-Destillen verzeichnet, als in den bekannten Whisky-Regionen Irland und Schottland. Allein in Brandenburg haben sich sechs Brennereien der Herstellung des edlen „Stoffs“ verschrieben. In Qualität und Geschmack brauchen sie den Vergleich mit international agierenden Whiskyunternehmen nicht zu scheuen, einige von ihnen haben selbst international Preise abgeräumt, bei denen die Schotten und Iren neidisch werden.

Des Teufels Mühlstein in der Kirche von Brück-Rottstock, Pfarrerin Ines Jäger und Antennereporter Frank Schroeder, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Brandenburger Begegnungen | 15.02.2023 - Teuflische Orte in Brandenburg

Der Teufel in Brandenburg? Aber sicher! In früheren Jahrhunderten muss er ein wurf-wütiger Geselle gewesen sein, denn an vielen Orten hat er seine Wurfgeschosse hinterlassen: In Bad Belzig zum Beispiel liegt ein Fels, den er auf die im Bau befindliche Gertraudenkapelle schleudern wollte. Kraftlos, wie er war, fiel der Stein aber schon an der Friedhofsmauer nieder, noch heute sind darauf die Abdrücke der teuflischen Krallen deutlich zu erkennen.

Claudio Besenzoni, der Gründer und Betreiber des Parfüm-Museums Reichenberg, präsentiert im Gespräch mit Antenne-Reporter Frank Schroeder (rechts) eine Fünf-Liter-Parfümflasche, Bild: Antenne Brandenburg / Frank Schroeder
Antenne Brandenburg / Frank Schroeder

Brandenburger Begegnungen | 25.01.2023 - Schweizer Impressionen in Brandenburg – Märkische Schweiz

Die Märkische Schweiz – östlich von Berlin gelegen – gehört mit ihren sanften Hügeln, den tiefen Wäldern und engen Tälern zu den lieblichsten Landschaften Brandenburgs. Zugleich ist die Gegend eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft, deren Status als „Naturpark“ auf 205 km2 seit 1990 als Großschutzgebiet gesetzlich verankert ist. In den Brandenburger Begegnungen erkundet Antenne-Reporter Frank Schroeder einige besondere Orte.

Seniorin bekommt Hilfe am Samrtphone und Laptop, Bild: colourbox
colourbox

Brandenburger Begegnungen | 18.01.2023 - Senioren – Online oder Abgehängt?

Wer heute jenseits der 60 ist, hat noch eine Kindheit komplett ohne Smartphone, Tablet und Computer erlebt. In der Generation Ü 70 oder Ü 80 finden sich viele, die auch in ihrem Arbeitsleben ohne bits and bytes auskamen. Aber die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Und die technische Entwicklung ist rasant. Wie finden sich ältere Menschen im digitalen Zeitalter zurecht?

Jannik Huth aus Eldenburg bei Lenzen am Klavier, Bild: Antenne Brandenburg/B. Streiter
Antenne Brandenburg/B. Streiter

Brandenburger Begegnungen | 04.01.2023 - Hochbegabte Kinder in Brandenburg

Sie sitzen überall in den Schulklassen landauf-, landab - hochbegabte Kinder und Jugendliche. Zwei Prozent der Bevölkerung gelten als überdurchschnittlich intelligent. Eine Hochbegabung beginnt ab einem Intelligenzquotienten von 130. Doch wie kommen diese Kinder in ländlichen Regionen wie der Prignitz zurecht?

Unsere letzten Abendsendungen zum Nachhören

RSS-Feed
  • Pique Dame | 26.03.2023 

    Miriam Stein und Kerstin Lehmstedt, Foto: Kerstin Lehmstedt, Antenne Brandenburg
    Kerstin Lehmstedt, Antenne Brandenburg

    - Alt werden ist nichts für Feiglinge – Frauen und die Wechseljahre

    „Wir sind immer noch heiß - jetzt kommt es bloß in Wellen!“ verkünden zwei sich zuprostende Frauen mit Dauerwelle auf einer dieser Retropostkarten. Weibliche Selbstironie! Und auch eine Möglichkeit, sich mit dem Älterwerden und den Wechseljahren auseinanderzusetzen.

  • Antenne Gespräch | 20.03.2023 

    Comiczeichner und Feiertags-„Erfinder“ Bastian Melnyk, Foto: Andreas Flügge, Antenne Brandenburg
    Andreas Flügge, Antenne Brandenburg

    - Comiczeichner und Feiertags-„Erfinder“ Bastian Melnyk

    Ganz offiziell legen UNO und UNESCO die Welt-Feiertage auf Vorschlag ihrer Mitgliedsländer fest: Vom Welttag des Buches bis zum Welt-Aids-Tag. Aber es geht auch anders. Denn: Jeden Tag gibt es etwas zu feiern!!! So gibt es neben den offiziellen mittlerweile auch eine Menge inoffizieller Feiertage.

  • Frau mit Kopfhörern, Foto: Colourbox, Alena Ozerova
    Colourbox, Alena Ozerova

    - Mehr Sendungen hören

    Entdecken und hören Sie weitere interessante und spannende Abendsendungen von Antenne Brandenburg.