Hallo Brandenburg

Junge im Mohnfeld, Foto: Colourbox, Martin Kierstein
Colourbox

Montag bis Freitag 10 bis 14 Uhr, am Wochenende 10 bis 15 Uhr

Ob zu Hause, unterwegs, im Büro oder am Samstag begleitet Sie die schönste Musik - Service inklusive mit aktuellen Tagestipps, Namenforscher Prof. Udolph und Veranstaltungsempfehlungen.

Zu Gast in "Hallo Brandenburg am Sonntag"

  • Service

Examen für Namen

Professor Jürgen Udolph (Quelle: rbb/Oliver Ziebe)

Namenforscher Prof. Dr. Jürgen Udolph

Auf Antenne Brandenburg geht Deutschlands prominentester Namenforscher von Montag bis Sonnabend - immer zwischen 10 und 11 Uhr - den Nachnamen der Antenne-Brandenburg-Hörer auf den Grund.

Wer wissen möchte, was es mit seinem Nachnamen auf sich hat, kann sich bei uns melden: Füllen Sie das Kontaktformular aus oder schreiben Sie uns Ihre Angaben per Post an Antenne Brandenburg, Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam.

Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass derzeit bereits über 10.000 Anfragen bei uns vorliegen. Es wird also auch eine Portion Glück von Nöten sein, dass Ihr Name für die Analyse gezogen wird.

Mehr zum Thema

Zum Nachhören

  • Bisherige Namen

Beiträge in Hallo Brandenburg

RSS-Feed
  • Nicolai und Martina. Sie sind in Halle 8.2 am Schweden-Stand. Ihr Verkaufsschlager: Björksoda, also Birkensaft-Sekt. Der wird aus reinem Birkensaft hergestellt, ist alkoholfrei und hat auch kaum Zucker
    Stefanie Brockhausen, Antenne Brandenburg

    Grüne Woche: Trend alkoholfrei?

    Alkoholfrei - das ist gerade mal wieder "in aller Munde". Sie wissen schon, dieser Trend zum Jahresanfang, der "Dry January", also der "trockene Januar". Viele machen da mit und verzichten auf Alkohol, auch über den Januar hinaus. Und Verzicht muss nicht mal langweilig sein. Denn die Vielfalt an alkoholfreien Getränken wird größer. Das sieht man auch auf der Grünen Woche - wenn auch nicht immer sofort. Antenne-Reporterin Stefanie Brockhausen probierte für uns all diese alkohol-freien Drinks.

  • Symbolbild Einspruch gegen Grundsteuerbescheid, Foto: IMAGO/Jürgen Schott
    www.imago-images.de

    Immer wieder Ärger mit der Grundsteuer

    Die neue Grundsteuer ist nicht ohne und bleibt deshalb nicht ohne Widerspruch. Sie verunsichert viele Grundstücksbesitzer und auch deshalb sind bisher rund 280-tausend Widersprüche gegen die neu berechnete Grundsteuer eingegangen, bei Brandenburgs Finanzämtern. Und bei uns, gabs viele Anrufe von Antenne-Hörern, wegen der teils deutlich höheren Steuern. Also fragen wir einen Fachmann. Clemens Timm, Vorsitzender Bund der Steuerzahler Brandenburg,wie sollen Betroffene mit den Bescheiden umgehen?

  • Singschwan - Foto: (c) COLOURBOX
    COLOURBOX

    16. Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal

    Auch in diesem Jahr lädt der Nationalpark Unteres Odertal zu den traditionellen Singschwantagen ein. Das ganze Wochenende vom 24. bis 26. Januar findet ein buntes Programm für Jung und Alt statt. Neben Vorträgen gibt es regelmäßig Exkursionen in den Nationalpark, um die Singschwäne in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.
  • Nicole van Dam, Direktorin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau
    Michel Nowak, Antenne Brandenburg

    Grüne Woche: Mücken- und Sellerieforschung am Leibniz-Institut

    Blühende Apfelbäumchen aus Müncheberg und sprießende Möhren aus Großbeeren – in der weitläufigen Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums gibt es durchaus überraschende Anblicke. Insgesamt drei Leibniz-Institute geben in der Halle Einblicke in ihre Arbeit und stellen Ideen für den künftigen Umgang mit Landwirtschaft und Umwelt vor. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung wirbt da etwa bei Besuchern um das Einschicken von Stechmücken an ihren Arbeitsplatz nach Müncheberg. Und auf einem Versuchsbeet steckt Knollensellerie auf der einen Hälfte wie üblich in der nackten Erde. In der anderen Hälfte ist unter den Sellerie-Pflanzen mit Stroh gemulcht. Das hat einen Effekt, sagt Nicole van Dam, Direktorin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenanbau.

  • Mähdrescher auf der Grünen Woche, Foto: Imago, Reiner Zensen
    Imago, Reiner Zensen

    Grüne Woche: Tierschutzinitiative "Agrar Scouts" aus Beeskow

    Das Agrar-Scout-Projekt ist eine Initiative des Forums Moderne Landwirtschaft. Rund 100 Landwirte und Agrarstudenten bringen auf der Messe den Besuchern ehrenamtlich das Hofleben näher. Drohnen oder KI-basierte Maschinen gehören inzwischen zum Alltag in der Landwirtschaft. Mit solcher High-Tech wollen die Agrar-Scouts vor allem junge Menschen für die Landwirtschaft interessieren. Denn es fehlt der Nachwuchs, sagt Milchbauer und Agrar-Scout Christoph Schulz aus Atterwasch im Kreis Spree-Neiße.

  • Logo: Raus aufs Land (Quelle: Collage Colourbox/Eduard Goricev, Imago/Panthermedia, AV Medien Film und Fernsehen GmbH, Colourbox / Roksana Bashyrova)
    Colourbox/Eduard Goricev, Imago/Panthermedia, AV Medien Film und Fernsehen GmbH, Colourbox / Roksana Bashyrova

    Raus aufs Land - neue Folgen

    Was machen die Städter, wenn es ihnen mal wieder zu eng wird in den Häuser-Schluchten? Sie fahren raus aufs Land. Manche nur für ein paar Stunden, andere für ein ganzes neues Leben. Und davon erzählt auch unsere TV-Doku-Soap "Raus aufs Land". Ab heute sind in der ARD-Mediathek wieder neue Folgen zu sehen. Produziert werden die in unserem rbb-Studio in Frankfurt (Oder) und unser Kollege Torsten Glauche dort weiß genaueres...

Moderatoren der Sendung

RSS-Feed
  • Catarina Zanner, Bild: Antenne Brandenburg/Thomas Ernst
    Antenne Brandenburg/Thomas Ernst

    - Catarina Zanner

    "Schnatterina" war mein Spitzname als Kind - also damals schon ein deutliches Zeichen.

  • René Hausmann, Bild: Antenne Brandenburg/Thomas Ernst
    Antenne Brandenburg/Thomas Ernst

    - René Hausmann

    Bestimmer im Kindergarten, Klassensprecher in der Schule und das alles in Weißwasser in der Oberlausitz.