
Der Antenne Wahlcheck - Die Positionen der Parteien zur Landtagswahl im Vergleich
Brandenburg hat die Wahl: am 1. September sind Landtagswahlen. Doch wie stehen die Parteien zu den großen Streitthemen in der Landespolitik? Welches Konzept verfolgen sie in Sachen Infrastruktur, Bildung, Innere Sicherheit, Strukturwandel oder Klimaschutz?
Am 1. September 2019 haben mehr als zwei Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger die Möglichkeit, den neuen Brandenburger Landtag zu wählen. Letzten Umfragen zufolge liegen AfD, SPD, CDU, Grüne und Linke in der Wählergunst dicht beieinander. Auch FDP und BVB-Freie Wähler rechnen sich Chancen aus, die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden. Für eine Regierungsmehrheit dürfte eine Koalition aus drei Parteien erforderlich sein.
Was wollen die Parteien eigentlich?
Welche Ideen und Lösungen haben sie für Brandenburg? Um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu geben, haben wir einen Wahlcheck erstellt. Er umfasst wichtige Wahlprogrammaussagen der sieben Parteien zu Themen wie Innere Sicherheit, Infrastruktur, Migration, Klimaschutz oder Bildung.
Das sind Themen, die laut BrandenburgTrend für die Brandenburgerinnen und Brandenburger bei der Wahlentscheidung wichtig sind.
Wählen Sie jeweils zwei Parteien per Klick aus und schauen Sie sich an, wie sie zu den verschiedenen Themen stehen.
Die Wahlprogramme aller 11 Parteien, die zur Landtagswahl zugelassen sind, finden Sie hier:
- SPD "Unsere Ziele für EIN Brandenburg"
- CDU "Brandenburg wachsen lassen"
- Linke "Ums Ganze - Brandenburgs Zukunft gemeinsam gestalten"
- AfD "Hol dir dein Land zurück"
- Grüne "Brandenburg fairwandeln"
- BVB/FW "Gesunder Menschenverstand"
- FDP "Brandenburg wächst mit seinem Menschen"
- Piraten "Klarmachen zum Ändern"
- ÖDP Grundsatzprogramm
- Tierschutzpartei Grundsatzprogramm
- V-Partei³ Wahlprogramm