
Erdbeeren sind gut für eine samtige Haut - Rezepte und Tipps für die Schönheitspflege
Erdbeeren sind, zum Beispiel als Maske angewendet, der Schönheit durchaus zuträglich. Nur vorher unbedingt einen Allergietest machen!! Hier ein paar Tipps aus unserer Service-Redaktion.
Erdbeeren eignen sich auch für die Schönheitspflege. Die süßen Früchte enthalten Ellagsäure, die stimulierend auf die Haut wirkt, außerdem die antibakteriellen und entzündungshemmenden Catechine und sehr viel Vitamin C, das innerlich und äusserlich zur Zellerneuerung beiträgt. Dadurch wird die Haut zart und samtig.
Achtung: Vorsicht bei Erdbeer-Allergie! Am besten zuvor in der Armbeuge testen.
Verschiedene Erdbeermasken:
1.
Fünf große zerdrückte Erdbeeren mit dem schaumig geschlagenen Eiweiß von zwei Eiern und einem Schuss Sahne vorsichtig verrühren. Die Maske mit einem Pinsel auftragen. Ein leichtes Kribbeln auf der Haut anfangs ist normal. Nach 15 Minuten Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser entfernen.
2.
Zwei Teelöffel frisch gepresster Erdbeersaft und zwei Teelöffel Kokosöl gut miteinander verrühren und auf das gereinigte Gesicht auftragen. 15 Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser und einer milden Gesichtsseife abwaschen. Kalt nachspülen.
3.
Eine Handvoll frische Erdbeeren zerdrücken und mit 1-2 Esslöffel Mehl verrühren, so dass ein dicker Brei entsteht. Diesen auf das gereinigte Gesicht auftragen, 15 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abwaschen.
4.
Bei trockener Haut hilft eine Maske aus 100 Gramm gestampften Erdbeeren, drei Esslöffel Sahnequark und einem Teelöffel Olivenöl. Das Ganze zehn Minuten auf der Haut ruhen lassen und anschließend mit einem feuchten Tuch sanft abnehmen.
Baden:
Sorgen hohe Temperaturen für Hitzewallungen, kann ein lauwarmes Bad mit einem großzügigen Schuss Erdbeersaft erfrischend wirken.
Sonstiges:
Auch die Blätter der Erdbeerpflanze sind gut zu gebrauchen. Mit kochendem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen lassen erhält man einen Sud, der gegen Entzündungen wirkt und Hautporen zusammenzieht. Dafür ist ein mit dem Sud getränktes Tuch auf unreine oder fettige Hautstellen zu legen.