Olivenöl und Oliven, Foto: Colourbox
Colourbox
Olivenöl und Oliven | Bild: Colourbox

Tagestipp | 27.01.2025 - Olivenöl im Test

Ähnlich wie bei der Butter sind die Preise für Olivenöl in den letzten Jahren durch die Decke gegangen. Der Grund neben den üblichen Verdächtigen: schlechte Ernten. Welche Auswirkungen hat das auf die Qualität des Olivenöls? Das hat die Stiftung Warentest für ihr aktuelles Heft untersucht. Swantje Waterstraat hat die Tests begleitet und wir sprachen mit ihr über das Ergebnis.

Beim Olivenöl bleibt Spitzenqualität in Zeiten schlechter Ernten rar. 7 der 25 Öle im neuesten Test kann die Stiftung Warentest dennoch empfehlen, drei davon kosten weniger als 10 Euro pro Liter. Drei Öle fallen durch – wegen Geschmacksfehlern und Schadstoffen.

Der Olivenbaum ist widerstandsfähig: Selbst Dürren und Hitzewellen überlebt er. Treten diese aber gehäuft auf, hat das Folgen. Im vergangenen Jahr stellte die Stiftung Warentest erstmals eine insgesamt gesunkene Olivenölqualität infolge des Klimawandels fest. Auch die folgende Ernte 2023/2024 bereitete den Anbietern Sorgen: „Laut Kaufland gab es fast überall einen wirklich außergewöhnlichen Mangel an hochwertigen Ölen“, weiß Jochen Wettach, Lebensmittelexperte bei Stiftung Warentest.

Da verwundert es nicht, dass die Stiftung Warentest im aktuellen Test wieder viel Mittelmaß und auch Produkte minderer Qualität in den Regalen mit Olivenöl findet. Die gute Nachricht: Von 25 Olivenölen der Güteklasse nativ extra kann die Stiftung Warentest gleich sieben empfehlen. Aldi, Bertolli, Lidl, Edeka und Rewe bieten mindestens je ein gut ausgewogenes Öl mit typischer Bitterkeit und Schärfe sowie grünen und reifen Aromen etwa von Mandel und Apfel an. So sieht das Ergebnis der sehr aufwendigen sensorischen Prüfung aus.

Drei der sieben guten Öle sind mit weniger als 10 Euro pro Liter günstig. Überhaupt scheint sich bei den Preisen aufgrund positiver Prognosen für die aktuelle Ernte eine Trendwende abzuzeichnen. „Bei Aldi, Lidl, Rewe und anderen Händlern war die 750-Milliliter-Flasche im November 2024 bis zu 3 Euro günstiger als im Sommer. Andere Anbieter wollen nachziehen“, weiß Wettach.

Im Labor waren einzelne Öle auffällig: Die von dmBio, La Española, Gaea und El Empiedro sind stark mit Mineralölbestandteilen belastet und erzielen daher die Schadstoffnoten Mangelhaft oder Ausreichend. Zudem konnten die Tester polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher und Pestizide nachweisen. Doch die Gehalte dieser Schadstoffe sind insgesamt nicht besorgniserregend.

Welche Öle im Geschmack vorn liegen, steht auf www.test.de/olivenoel und in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test.

Quelle: Stiftung Warentest

Mehr Tagestipps zum Thema Ernährung

Kehrigker Kirschauflauf, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |20.03.2025 - So schmeckt Brandenburg - Kehrigker Kirschauflauf

Sie haben vielleicht auch schon mal von einem eigenen Bauernhof geträumt! Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Antenne-Koch Olaf Kosert stellt uns ja regelmäßig Brandenburger Bauernhöfe vor und ist bei seiner neuesten Tour auf einen Hof gestoßen, der neue Betreiber sucht, in Kehrigk bei Storkow. Spezialität im dortigen Hofladen ist hausgemachtes Softeis, und dazu bäckt Olaf einen Kirsch-Clafoutis – einen Kirschauflauf. Zu sehen am 20.03.25 ab 18:00 Uhr in der rbb-Sendung „Der Tag“.

Hefeplinsen, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 06.03.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Hefeplinsen

Unser Topfgucker ist wieder in Brandenburg unterwegs, auf der Suche nach alten märkischen Rezepten. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert hat sich diesmal in einem 146-Seelen-Dorf umgeschaut, das sogar seine eigene Hymne hat: "Umrahmt von Kiefernwäldern, und vielen, vielen Feldern, abseits vom Stadtgewimmel, über uns der märkische Himmel, liegt unser Groß Marzehns, und davon gibt’s nur Eens!" Ein Lieblingsrezept der Groß Marzehnser sind Plinsen.

Porreetorte, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 13.02.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Reckahner Porree-Torte

Der rbb-Topfgucker ist wieder unterwegs – diesmal in Reckahn, einem Ortsteil von Kloster Lehnin in Potsdam Mittelmark. Berühmt ist der kleine Ort für seine alte Schule, die erste preußische Landschule von 1773. Gegründet wurde sie vom Reformer Friedrich Eberhard von Rochow und seiner Frau Christiane Louise und war die erste kindgerechte Schule Europas, in der der Nachwuchs der armen Landbevölkerung unterrichtet wurde. Antenne-Moderator und Koch hat dort nochmal die Schulbank gedrückt und lässt sich von den Reckahner Landfrauen ihr Rezept für eine Porreetorte zeigen.

Pak Choi mit pikanter Sauce, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & So schmeckt Brandenburg |23.01.2025 - So schmeckt Brandenburg - Groß Beuchower Pak Choi mit pikanter Sauce

Als typisches Brandenburger Wintergemüse gilt bislang vor allem der frostliebende Grünkohl. Heute Abend zeigt Ihnen Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert allerdings, wo zu dieser kalten Jahreszeit bei uns sogar die Zucchini blühen, oder Kohlrabi und Pak Choi wachsen. Olaf war in der Gärtnerei „Landware“ im Spreewald. Dort wächst das Gemüse platz- und wassersparend in 3 Meter hohen Türmen.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.