Spargel und Erdbeeren, Foto: Colourbox
Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann
Spargel und Erdbeeren | Bild: Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann

Tagestipp | 01.04.2025 - Wie gesund ist Spargel?

In diesen Tagen beginnt bei uns in der Region die Spargelsaison. Das „weiße Gold Brandenburgs“ ist langsam reif. Für viele Menschen sind die Spargelstangen eine wahre Delikatesse – und gesund sind sie obendrein. Ob das für alle gilt, fragten wir unsere rbb GESUND-Reporterin Anna Corves.

Was macht die Stangen denn auch so wertvoll für den Körper?

Es ist einfach ein grundgesundes Lebensmittel. Schon 1 Pfund Spargel deckt den Tagesbedarf an Vitamin C und zu 80 Prozent den an Vitamin E, das die Zellen schützt.

Außerdem stecken verschiedene B-Vitamine drin, wie Biotin oder Folsäure, die unseren Stoffwechsel unterstützen. Und: Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium oder Kalium oder Eisen. Um jetzt nur mal ne Auswahl zu nennen.

Den typischen Spargelgeschmack und unnachahmlichen Duft von Spargel-Pipi haben wir schwefelhaltigen Stoffen zu verdanken, die auch in den Stangen stecken und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Also, du hörst: ein Power-Paket – bei dem man obendrein keine Angst vor Hüftgold haben braucht: Da Spargel fast vollständig aus Wasser besteht, hat er auch nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm.

Und trotzdem sollte jetzt nicht jeder seinen Teller mit Stangen überhäufen

Ja, Menschen mit Gichtneigung oder Nierenleiden sollten da etwas maßvoller zugreifen. Denn Spargel enthält viele „Purine“.

Die sind Bestandteil jeder Zelle, wichtig für den Bau neuer Zellen und stecken auch in anderen Nahrungsmitteln drin.

Das Problem: Purine werden zu Harnsäure verstoffwechselt. Gicht- und Nierenpatienten können Harnsäure oft nicht ausreichend über den Urin ausscheiden. Was zu einem zu hohen Harnsäurespiegel und der wiederum, worst case, zu einem Gichtanfall führen kann.

Allerdings muss man sagen, dass Ärzte meist weniger die Spargelportion selbst als Problem sehen, sondern eher das Gesamtgericht ist: wenn also auf dem Teller neben dem Spargel noch ein Schnitzel plus Schinkenstreifen liegen und noch ein Glas Wein dazu serviert wird… Diese ungesunde Mischung von Schweinefleisch, in dem noch mehr Purine stecken, und Alkohol setzt Gichtpatienten mehr zu als der pure Spargel. Also: Eher den Schinken weglassen als den Spargel. Nur halt nicht übertreiben.

Was ist denn eigentlich gesünder: Weißer oder grüner Spargel?

Also: Grüner Spargel wächst überirdisch, bekommt also Sonne ab und enthält daher auch mehr Vitamin C als der weiße „Bleichspargel“. Und er enthält auch mehr verdauungsfördernde Balaststoffe wie Inulin.

Noch einen Vorteil haben jene Grünspargelsorten, die leicht violette Köpfe haben und entsprechend verfärbte Schuppen an den Stangen. Die enthalten dann nämlich zusätzlich Anthocyane, das sind entzündungshemmende sekundäre Pflanzenstoffe.

Also: Ernährungsmedizinisch haben die grün-violetten Stangen die Nase leicht vorne – aber letztlich ist die Entscheidung ja vor allem auch: Geschmackssache.

Beitrag: Anna Corves

Mehr Tagestipps zum Thema Ernährung

Junger Mann am Toaster, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 28.04.2025 - Toastbrot im Test

Jedes zweite Toastbrot hat im Test überzeugt. Die Stiftung Warentest empfiehlt aus Ernährungssicht grundsätzlich die Vollkornvariante. Ein wichtiger Prüfpunkt war die ernährungsphysiologische Qualität der Produkte. D. h. welche Nährstoffe der Toast bereithält. Wir sprachen mit Sara Waldau von der Stiftung Warentest über die Ergebnisse.

Dannenwalder Kita-Waffeln, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 17.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Dannenwalder Kita-Waffeln

Es gibt Dörfer in Brandenburg, in denen die Bevölkerung immer älter wird und schrumpft. In Dannenwalde in der Prignitz sieht das ganz anders aus. Von den etwa 500 Einwohnern sind 140 jünger als 18 Jahre. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert war als Topfgucker in Dannenwalde, hat in der Kita Sonnenschein die beliebte Sommerfest-Waffel probiert und sich die historischen Highlights im Dorf angeschaut – die alte Mühle, die Heimatstube und einen geheimnisvollen Hügel. Donnerstag ab 18:00 in der Sendung „DER TAG“.

Kallinchener BRÖSELSUPPE, Foto: Olaf Kosert
Olaf Kosert

Tagestipp & Topfgucker | 03.04.2025 - „Topfgucker“ mit Olaf Kosert - Kallinchener Bröselsuppe

Der Topfgucker ist diesmal an einem der schönsten Badeseen Brandenburgs fündig geworden: in Kallinchen am Motzener See in Teltow-Fläming. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert lässt sich dort zeigen, wie man Bröselsuppe kocht. Der Clou dabei: die Brühe wird ruck zuck aus Salzgemüse zubereitet – im Glas eingelegtes Suppengrün, das sich mehrere Wochen im Kühlschrank hält. Schmeckt besser, als jeder Brühwürfel.

Honig im Glas, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 31.03.2025 - Honig im Test

Flüssiges Gold, Superfood, Speise der Götter, im Tee oder auf dem Frühstücksbrötchen: Honig gilt (in Maßen) als gesund und lecker. Ob er auch gut ist, hat die Stiftung Warentest jetzt untersucht. 24 verschiedene Blütenhonige und wir sprachen mit Ina Bockholt von der Stiftung Warentest über das Ergebnis.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.