Waage - Übergewicht, Foto: Colourbox/Olivier Le Moal
colourbox
Waage - Übergewicht, Foto: Colourbox/Olivier Le Moal | Bild: colourbox

Tagestipp | 13.03.2025 - Adipositas verändert das Gehirn

Die Zahl der Menschen, die unter Adipositas leiden, nimmt zu. In Deutschland sind es derzeit 25 Prozent. Warum steigen die Zahlen ständig? Und warum ist es so schwer, für Menschen, die einmal übergewichtig sind, von den Kilos wieder runterzukommen? Der Schlüssel dazu könnte im Gehirn liegen. Und darüber sprachen wir mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Unser Gehirn verhindert, dass die Kilos purzeln, wie kommt das?

Was sich in den letzten Jahren immer deutlicher zeigt: bei Menschen die übergewichtig sind und die vielleicht schon nicht mehr so sensibel auf Insulin reagieren, verändert sich auch das Gehirn. Und hier vor allem der Teil, in dem sich das so genannte „Belohnungssystem“ befindet. Vor allem wenn man sehr viel fett- und zuckerreiche Nahrung isst, „stumpft“ das Belohnungssystem quasi ab. Das heißt, ich muss den Reiz, also die Menge an Nahrung, immer weiter steigern, um das gleiche gute Gefühl zu bekommen.

Das klingt ja fast nach suchtähnlichen Strukturen. Kann man Adipositas als eine „Sucht nach Nahrung“ beschreiben?

Das tun Wissenschaftler durchaus; auch wenn das sicher nicht für jeden Betroffenen gilt. Das Problem ist: es wird uns einfach zu leicht gemacht, der Versuchung nachzugeben. Unser Gehirn befindet sich ja quasi noch in der Steinzeit und da gab es keinen gut gefüllten Kühlschrank und volle Supermärkte. Das heißt, ich muss heute einen viel geringeren Aufwand betreiben, um mein Belohnungssystem zu befriedigen. Und wenn unser Gehirn einmal gelernt hat, dass der Griff zur Schokolade so leicht ist, dann ist leider schon viel im Argen.

Heißt das einmal Adipositas, immer Adipositas?

Nicht ganz. Aber Mediziner sprechen inzwischen von Adipositas als einer chronischen Erkrankung des Gehirns. Das heißt, wenn das Belohnungssystem im Gehirn bei Adipösen einmal verändert ist, dann bleibt das auch so, selbst wenn sie deutlich abnehmen. Sie müssen quasi ein Leben lang „aufpassen“. Deshalb ist es auch so wichtig, gar nicht erst an diesen Punkt zu kommen. Und da müssten Politik und Gesellschaft mehr tun und Lebensmittel, die ungesund sind, strenger sanktionieren, zum Beispiel über eine Zuckersteuer, die gibt es in anderen Ländern durchaus und das zeigt positive Effekte.

Beitrag: Ursula Stamm

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.