Ältere Frau bedient nachdenklich ein Smartphone, Bild: Colourbox
Colourbox
Ältere Frau bedient nachdenklich ein Smartphone | Bild: Colourbox

Tagestipp | 14.04.2025 - Der Umgang mit Demenzerkrankung

Schätzungen des RKI zufolge leben in Deutschland zurzeit 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung - Tendenz steigend. Wenn sich bei den eigenen Eltern erste Zeichen zeigen, ist das erschreckend und überfordernd. Die Kinder könnten in die Rolle eines pflegenden Angehörigen kommen. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici gibt erste Hilfestellungen.

Was sind denn überhaupt Symptome dafür, dass sich bei einem meiner Eltern vielleicht eine Demenz entwicklen könnte?

Das ist tatsächlich extrem schwierig, weil solche Erkrankungen individuell verlaufen und bei älteren Menschen auch Anderes hinter Gedächtnisproblemen stecken kann - Wassermangel, Vitaminmangel, usw. Aber die Initiative Alzheimer Forschung hat da ein paar Anzeichen zusammen getragen, die ich sehr treffend finde, zB:

    Das Kurzzeitgedächtnis funktioniert wirklich schlechter - also nicht nur kurz was vergessen und später fällt's einem wieder ein, sondern wichtige Infos werden gar nicht mehr gespeichert

    Konzentration über längere Zeiträume fällt schwer, auch bei Sachen, die Betroffene sonst oft und geübt gemacht haben - z. B. nach einem bekannten Rezept kochen oder den Jahresurlaub planen

    und ein weiteres Zeichen - da ist Demenz aber in der Regel schon weiter entwickelt - ist eine Orientierungslosigkeit in Zeit und Raum, die immer wieder auftritt. Also nicht "den Wochentag kurz vergessen", sondern zB die Uhr nicht mehr lesen können oder zu wissen wo in der eigenen Straße die Wohnung liegt.

Und dann? Wie spreche ich das Thema "Demenz + Pflege" bei den Eltern an?

Zuerst einmal: Nicht gucken wann ICH Zeit habe das zu besprechen, sondern einen guten Zeitpunkt mit Ruhe auf Elternseite finden. Und dann ist wichtig: Lieber Fragen stellen, als "Situationsbeweise" abschießen: Nach dem Motto "da und da hast du das und das doch vergessen!". Sondern nachhaken: "Papa kann es sein, dass du da unkonzentriert warst? Hast du das öfter - ist dir was aufgefallen?". Dann kommt die Sorge bestenfalls nicht als Vorwurf an. Und den Verdacht "Demenz" lieber weglassen, bis man wenigstens mal zusammen beim Arzt war.

Wo kann ich mich denn als Angehöriger beraten lassen?

Ein guter Anlaufpunkt ist zB das "Alzheimertelefon" der Deutschen Alzheimergesellschaft: Das ist für Angehörige UND Betroffene, also auch wenn man den Verdacht selber hat - und da sitzen wirklich Fachberater.

Gute regionale Infos zur Hilfe in der Nähe gibt es jeweils auf den Webseiten der Pflegestützpunkte Brandenburg und Berlin - zB auch zu Tagespflege oder Wohnheimen in der Nähe.

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.