Lächelnde junge Frau, Foto: colourbox
Colourbox
Lächelnde junge Frau | Bild: Colourbox

Tagestipp | 15.04.2025 - Mönchspfeffer - hilfreich oder Hype?

Mönchspfeffer soll gegen Zyklusprobleme helfen, also bei prämenstruellem Syndrom, Periodenschmerzen und sogar bei Wechseljahrsbeschwerden. Vor allem auf Social-Media berichten Frauen von ihren positiven Erfahrungen mit natürlichen Präparaten aus Mönchspfeffer. Aber was hat es mit der Wirkung der Pflanzenpräparate wirklich auf sich? Lucia Hennerici aus der rbb GESUND Redaktion klärte uns auf.

Was ist das für eine Pflanze und wie könnte sie bei Periodenproblemen oder Wechseljahresproblemen helfen?

Das ist eine Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum, mit lila blühenden Kerzen. Die Samen sehen aus wie Pfefferkörner, schmecken auch würzig-scharf und enthalten Besonderes: Diterpene - das sind Stoffe, die so ähnlich wirken wie das Glückshormon Dopamin, also anregend. Und das verspricht Hilfe für viele Frauen in der zweiten Zyklusphase, weil da im Körper sozusagen genau gegenteilige Kräfte am Werk sind: Da sorgen die Hormone Progesteron und Prolaktin zB für Schmerzen, Antriebslosigkeit und Stimmungstiefs.

Und wie steht es um wissenschaftliche Belege für diese Wirkungen? Das wird ja gerade auf Social Media auch gehyped.

Tatsächlich reicht die Studienlage nicht für einen Hype, aber es gibt positive Effekte: Mönchspfeffer hilft demnach bei PMS, also Beschwerden wie Brustschmerzen oder depresssive Verstimmungen vor der Regelblutung.

Dagegen gibt es aber keine klinischen Studien zur Schmerzreduktion von Regelkrämpfen - lediglich Indizien aus dem Reagenzglas, dass die Gefäßbildubg gefördert wird, was leicht entkrampfend wirken könnte.

Auch für Hilfe in den Wechseljahren gibt es keine harten Belege, aber die ausgleichende Wirkung auf die Hormone Progesteron und Östrogen, die ich am Anfang beschrieben habe, könnte auch hier für Linderung sorgen.

Wenn Frau Mönchspfeffer jetzt doch ausprobieren möchte - auf was muss man achten?

Vor allem darauf, dass die Wirkung Zeit braucht - wer ernsthaft testen will, ob ihm Mönchspfeffer was bringt, muss es mindestens 3 Monate nehmen. Außerdem ist die Dosis wichtig - Mönchpfeffer gibt's ja gemahlen in Kapseln und da sollte die Tagesdosis bei 20 mg Trockenextrakt liegen. Höhere Dosen hatten in Studien keine besseren Effekte - also mehr hilft dann nicht mehr. Ansonsten ist es in der Regel gut verträglich, sofern keine Allergie vorliegt.

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.