Junge Frau krank am Arbeitsplatz, Foto: Colourbox
Colourbox
Junge Frau krank am Arbeitsplatz | Bild: Colourbox

Tagestipp | 16.12.2024 - Impfung gegen Atemwegserkrankungen

Die Nasen laufen wieder, überall wird gehustet und geschnieft. Schon im vergangenen Wintern erkrankten auffällig viele Kinder schwer an der Atemwegserkrankung RSV, etliche mussten sogar wegen extremer Luftnot im Krankenhaus mit Sauerstoff versorgt werden. Besonders gefährdet sind Säuglinge. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND-Reporterin Sybille Seitz.

Was ist denn so gefährlich an einer RSV-Infektion?

Es ist das Virus mit dem unaussprechlichem Namen: „Respiratorisches Syn-zy-tial-Virus“ und es greift massiv die Atemwege an. Die Atemnot entsteht, weil die RS Viren ganz tief in die Lunge eindringen, dort zu Entzündungen und Verschleimung der Bronchiolen führen und dann verkleben. Die Lungenbläschen können das Blut dann nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff anreichern. Dann besteht tatsächlich Lebensgefahr!

Für welche Menschen ist RSV besonders gefährlich?

Anders als bspw. bei Influenza steigern sich die Symptome bei RSV allmählich, was aber nicht heißt, dass es ungefährlich ist. Immerhin kommt es jedes Jahr bei Menschen, die älter als 60 Jahre sind zu 2-3.000 Todesfällen in Deutschland. Weshalb auch eine Impfung für ältere Menschen ab 75 bzw. ab 60, wenn eine Vorerkrankung besteht, empfohlen wird. Die gibt es übrigens auch in Kombination mit einem Schutz gegen Influenza.

Wie sieht es bei Kindern und Babys aus, werden die auch geimpft?

Das Virus kann auch bei Kinder und Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen auslösen.

Seit diesem Jahr gibt es auch eine Empfehlung der Stiko, der Ständigen Impfkommission, alle Kinder vor ihrer ersten RSV Saison vor dem Virus zu schützen. Hier ist übrigens keine Impfung, sondern eine passive Immunisierung. Den Babys werden schon wenige Tage nach der Geburt Antikörper gespritzt, das heißt, sobald das Kind Kontakt zu RS Viren hat, fangen die Antikörper die Eindringlinge ab und bekämpfen sie. Dadurch werden die Viren unschädlich gemacht, bevor sie das Baby krank machen können.

Immerhin: Die allermeisten Kinder, die wegen einer RSV Infektion ins Krankenhaus müssen, sind Babys im ersten Lebensjahr!

Also: auch wenn wir schon Dezember haben, sind wir noch mitten drin in der Infektions-Zeit, die kann ja je nach Winter bis Februar dauern!

Beitrag: Sybille Seitz

 

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.