Der Rücken schmerzt im homeoffice, Bild: colourbox / Erwin Wodicka
colourbox
Der Rücken schmerzt im homeoffice | Bild: colourbox

Tagestipp | 20.05.2025 - Spritzen gegen Rückenschmerzen?

Wenn der Rücken schmerzt, ist es mit Tabletten oder Physiotherapie nicht immer getan. Manchmal sind die Schmerzen so stark, dass Spritzen in den Rücken notwendig werden. Wann sie helfen können und wann sie überflüssig oder sogar gefährlich sind, darüber sprachen mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Bei welchen Rückenschmerzen können Spritzen denn tatsächlich helfen?

Das ist abhängig von der Art des Rückenschmerzes. Geht das Problem tatsächlich von einem Reizzustand - zum Beispiel einem akuten Bandscheibenvorfall aus - dann können Spritzen in den Rücken tatsächlich helfen. Anders ist es, wenn der Schmerz chronisch geworden ist und sich „verselbstständigt“ hat. Mediziner sprechen auch vom „Schmerzgedächtnis“. In solchen Fällen hilft es nicht, bestimmte Wirkstoffe in Strukturen der Wirbelsäule zu spritzen. Dann muss anders behandelt werden, etwa mit einer multimodalen Schmerztherapie, die neben Physiotherapie und Medikamenten auch psychotherapeutische Angebote umfasst.

Welche Wirkstoffe kommen denn bei Rückenschmerzen überhaupt zum Einsatz?

Das sind zum einen klassische Schmerzmittel wie Diclofenac oder Ibuprofen; die werden in die Muskulatur, aber auch in Bänder und Gelenke gespritzt.

Dann gibt es eine zweite Behandlungsmethode, die so genannte Peri-Radikuläre Therapie, kurz PRT. Dabei werden unter Röntgenkontrolle ein lokales Betäubungsmittel und entzündungshemmendes Kortison gespritzt. Bei einem Bandscheibenvorfall wird diese Mischung an die Nervenwurzel gespritzt, das „beruhigt“ den Nerv, der Bandscheibenvorfall kann sich zurückbilden und man braucht oftmals keine OP.

Ein anderes Anwendungsgebiet ist Arthrose, also Gelenkverschleiß in den kleinen Facettengelenken, die die Wirbelkörper miteinander verbinden. Auch hier kann die Periradikuläre Therapie den Gelenkverschleiß zwar nicht rückgängig machen. Sie lindert aber den Schmerz und dadurch können die Betroffenen sich wieder besser bewegen, was dauerhaft gegen die Schmerzen hilft.

Wann können Spritzen in den Rücken denn gefährlich werden?

Grundsätzlich haben alle Spritzen in den Rücken Risiken und Nebenwirkungen wie etwa Infektionen, Entzündungen oder unbeabsichtigte Lähmungen umliegender Nerven.

Man sollte also immer sorgfältig abwägen, ob eine Spritze wirklich notwendig ist und sich gegebenenfalls eine zweite Meinung einholen.

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Cola und Zuckerwürfel, foto: Colourbox
Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann

Tagestipp | 19.05.2025 - Ungesund: Gesüßte Getränke

Der Eistee zum Durstlöschen, die Cola zum Mittagslunch und das Wasser „mit Geschmack“ nach dem Joggen. Gesüßte Getränke gehören für viele einfach dazu. Doch sie sind echte „Dickmacher“ und nicht nur das: sie machen auch krank. Warum das so ist und wie man von der flüssigen Vorliebe für süß wegkommen kann, darüber sprachen wir mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Mädchen am Laptop, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 16.05.2025 - Frühwarnsystem gegen Mediensucht

Corona liegt glücklicherweise schon lange zurück. Eine Art Trauma hat die Pandemie Zeit allerdings bei uns allen hinterlassen, glaube ich. Und bei unseren Kindern wohl noch schlimmeres, wenn man das hört: die DAK Gesundheit erweitert die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt um ein Screening u.a. auf Mediensucht und Depressionen. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz. Mediensucht und Depressionen- steht es da wirklich so schlimm um unsere Kinder und Jugendlichen?

Frau mit schmerzendem Knie, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 15.05.2025 - Physio oder gleich Knie-OP?

230.000 künstliche Kniegelenke werden jedes Jahr in Deutschland eingesetzt. Die Krux: Die OP verläuft nicht immer erfolgreich. Und ist auch nicht immer notwendig. Sogar die orthopädischen Fachgesellschaften monieren, dass oft vor einer OP nicht einmal Physiotherapie verordnet wurde. Darüber sprachen wir mit Sybille Seitz aus der rbb GESUND Redaktion.

Junge Frau mit Kopfschmerzen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 13.05.2025 - "Doktor KI" - Erkennt er Krankheiten?

Ärzte haben sich längst daran gewöhnt: ihre Patienten kommen schon mit der Diagnose im Kopf in die Praxis. Dr. Google, ChatGPT oder bestimmte Apps haben das vor dem Arztbesuch schon diagnostiziert. Wie gut KI bei der Handlungsempfehlung ist, das haben jetzt Wissenschaftler an der TU Berlin untersucht. Und darüber sprachen wir mit Sybille Seitz aus der rbb GESUND Redaktion.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.