Cola und Zuckerwürfel, foto: Colourbox
Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann
Cola und Zuckerwürfel | Bild: Colourbox/Birgit Reitz-Hofmann

Tagestipp | 19.05.2025 - Ungesund: Gesüßte Getränke

Der Eistee zum Durstlöschen, die Cola zum Mittagslunch und das Wasser „mit Geschmack“ nach dem Joggen. Gesüßte Getränke gehören für viele einfach dazu. Doch sie sind echte „Dickmacher“ und nicht nur das: sie machen auch krank. Warum das so ist und wie man von der flüssigen Vorliebe für süß wegkommen kann, darüber sprachen wir mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Was ist denn eigentlich so schlecht an diesen gesüßten Getränken?

Kurz gesagt: der viele Zucker. Zum Beispiel enthält ein halber Liter Eistee 12 Stück Würfelzucker. Und selbst diese nach Wasser aussehenden Getränke „mit Geschmack“ sind voller Zucker, vergleichbar mit Cola oder Limonaden. Wer solche Getränke regelmäßig trinkt, nimmt nicht nur viele Kalorien zu sich, sondern hat ständig einen zu hohen Blutzuckerspiegel, der auf Dauer krank macht. Sprich: Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislaufkrankheiten. Das ist vielen gar nicht bewusst, weil sie denken, „das sind ja nur Getränke“ und trinken soll man ja. Dabei fluten sie ihren Körper den ganzen Tag über mit viel zu viel Zucker.

Was kann denn ein erster Schritt sein, um daran etwas zu ändern?

Sich bewusst machen, was man trinkt und einfach mal auf die Zutatenliste schauen. Wenn dort zum Beispiel steht, dass in Cola neun Gramm Zucker in 100 Milliliter enthalten sind, dann sind das drei Zuckerwürfel. Hochgerechnet auf einen halben Liter hat man dann schon 15 Zuckerwürfel nebenbei getrunken – oder umgerechnet 45 Gramm Zucker. Zur Erinnerung: täglich sollte man nicht mehr als 50 Gramm Zucker zu sich nehmen. Die sind dann mit so einem Getränk schon fast erreicht. Das heißt konkret: langsam den Konsum solcher zuckerhaltigen Getränke reduzieren, um am Ende vielleicht ganz darauf verzichten zu können.

Klappt das denn in der Regel oder werden viele wieder rückfällig?

Das ist schon nicht so leicht. Wenn Zucker im Darm ankommt, wird über Nervenbahnen das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Das heißt: Zucker=wir fühlen uns wohl=mehr davon! Deshalb: langsam den Zuckerkonsum reduzieren, damit „entwöhnt“ man sich auch Stück für Stück von dem süßen Geschmack und empfindet diese Getränke irgendwann sogar als zu süß.

 

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Der Rücken schmerzt im homeoffice, Bild: colourbox / Erwin Wodicka
colourbox

Tagestipp | 20.05.2025 - Spritzen gegen Rückenschmerzen?

Wenn der Rücken schmerzt, ist es mit Tabletten oder Physiotherapie nicht immer getan. Manchmal sind die Schmerzen so stark, dass Spritzen in den Rücken notwendig werden. Wann sie helfen können und wann sie überflüssig oder sogar gefährlich sind, darüber sprechen mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Mädchen am Laptop, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 16.05.2025 - Frühwarnsystem gegen Mediensucht

Corona liegt glücklicherweise schon lange zurück. Eine Art Trauma hat die Pandemie Zeit allerdings bei uns allen hinterlassen, glaube ich. Und bei unseren Kindern wohl noch schlimmeres, wenn man das hört: die DAK Gesundheit erweitert die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinder- und Jugendarzt um ein Screening u.a. auf Mediensucht und Depressionen. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz. Mediensucht und Depressionen- steht es da wirklich so schlimm um unsere Kinder und Jugendlichen?

Frau mit schmerzendem Knie, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 15.05.2025 - Physio oder gleich Knie-OP?

230.000 künstliche Kniegelenke werden jedes Jahr in Deutschland eingesetzt. Die Krux: Die OP verläuft nicht immer erfolgreich. Und ist auch nicht immer notwendig. Sogar die orthopädischen Fachgesellschaften monieren, dass oft vor einer OP nicht einmal Physiotherapie verordnet wurde. Darüber sprachen wir mit Sybille Seitz aus der rbb GESUND Redaktion.

Junge Frau mit Kopfschmerzen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 13.05.2025 - "Doktor KI" - Erkennt er Krankheiten?

Ärzte haben sich längst daran gewöhnt: ihre Patienten kommen schon mit der Diagnose im Kopf in die Praxis. Dr. Google, ChatGPT oder bestimmte Apps haben das vor dem Arztbesuch schon diagnostiziert. Wie gut KI bei der Handlungsempfehlung ist, das haben jetzt Wissenschaftler an der TU Berlin untersucht. Und darüber sprachen wir mit Sybille Seitz aus der rbb GESUND Redaktion.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.