Tagestipp | 19.05.2025 - Ungesund: Gesüßte Getränke
Der Eistee zum Durstlöschen, die Cola zum Mittagslunch und das Wasser „mit Geschmack“ nach dem Joggen. Gesüßte Getränke gehören für viele einfach dazu. Doch sie sind echte „Dickmacher“ und nicht nur das: sie machen auch krank. Warum das so ist und wie man von der flüssigen Vorliebe für süß wegkommen kann, darüber sprachen wir mit unserer rbb GESUND Kollegin Ursula Stamm.
Was ist denn eigentlich so schlecht an diesen gesüßten Getränken?
Kurz gesagt: der viele Zucker. Zum Beispiel enthält ein halber Liter Eistee 12 Stück Würfelzucker. Und selbst diese nach Wasser aussehenden Getränke „mit Geschmack“ sind voller Zucker, vergleichbar mit Cola oder Limonaden. Wer solche Getränke regelmäßig trinkt, nimmt nicht nur viele Kalorien zu sich, sondern hat ständig einen zu hohen Blutzuckerspiegel, der auf Dauer krank macht. Sprich: Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislaufkrankheiten. Das ist vielen gar nicht bewusst, weil sie denken, „das sind ja nur Getränke“ und trinken soll man ja. Dabei fluten sie ihren Körper den ganzen Tag über mit viel zu viel Zucker.
Was kann denn ein erster Schritt sein, um daran etwas zu ändern?
Sich bewusst machen, was man trinkt und einfach mal auf die Zutatenliste schauen. Wenn dort zum Beispiel steht, dass in Cola neun Gramm Zucker in 100 Milliliter enthalten sind, dann sind das drei Zuckerwürfel. Hochgerechnet auf einen halben Liter hat man dann schon 15 Zuckerwürfel nebenbei getrunken – oder umgerechnet 45 Gramm Zucker. Zur Erinnerung: täglich sollte man nicht mehr als 50 Gramm Zucker zu sich nehmen. Die sind dann mit so einem Getränk schon fast erreicht. Das heißt konkret: langsam den Konsum solcher zuckerhaltigen Getränke reduzieren, um am Ende vielleicht ganz darauf verzichten zu können.
Klappt das denn in der Regel oder werden viele wieder rückfällig?
Das ist schon nicht so leicht. Wenn Zucker im Darm ankommt, wird über Nervenbahnen das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Das heißt: Zucker=wir fühlen uns wohl=mehr davon! Deshalb: langsam den Zuckerkonsum reduzieren, damit „entwöhnt“ man sich auch Stück für Stück von dem süßen Geschmack und empfindet diese Getränke irgendwann sogar als zu süß.