René Hausmann mit der Reisebrille, Foto: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg
René Hausmann mit der Reisebrille | Bild: Antenne Brandenburg

Tagestipp | 22.04.205 - Was hilft gegen Reiseübelkeit?

Reisezeit heißt auch mal lange im Auto, Flugzeug oder auf eine Fähre sitzen – bis der eigentliche Urlaub beginnen kann. Aber aus der Reisezeit wird für manche schnell eine quälende Zeit mit Kopfschmerzen und Übelkeit. 40 bis 60 Prozent der Deutschen geben je nach Umfrage an, dass Ihnen beim Reisen und Autofahren schon mal übel geworden ist. Doch was kann helfen? Lucia Hennerici von rbb GESUND hatte Antworten.

Aber warum wird einem eigentlich schlecht?

„Das liegt an widersprüchlichen Botschaften, die unser Gehirn empfängt: Unsere Augen sind auf den Innenraum des Autos gerichtet - meist noch auf ein Handy oder Buch vor uns - weil sich da nichts groß bewegt, melden die Augen Stillstand ans Gehirn. Aber unser Gleichgewichtsorgan im Ohr registriert die Bewegungen des Autos, Flugzeuges oder Schiffes und MELDET Bewegung. Diese beiden widersprüchlichen Botschaften versucht unser Gehirn zu verarbeiten und schüttet Stresshormone aus. Das kann zu Müdigkeit und Dauergähnen führen. Dann folgt Übelkeit, bis zum Erbrechen. Aber auch Schwitzen und Kopfschmerzen kommen vor.“

Wie könnte ich diese verwirrenden Infos an mein Gehirn vermeiden?

Z.B. eine Brille gegen Reiseübelkeit aufsetzen. Die sieht merkwürdig aus, weil sie vier statt zwei Brillenrahmen hat. Zwei vorn, wie bei der normalen Brille und dann noch jeweils links und rechts am Bügel eins. Brillengläser gibt es nicht, stattdessen sind die vier Rahmen mit einer blauen Flüssigkeit gefüllt. Also vier Wasserwaagen sozusagen, die sich beim Autofahren hin und herbewegen und für das Auge einen künstlichen Horizont erzeugen. Das sorgt dafür, dass keine verwirrenden Infos mehr ans Gehirn weitergeleitet werden. Laut Hersteller hatten damit 95 Prozent der Nutzer keine Übelkeit mehr.

Klingt gut - sieht nur albern aus (können Sie gerne mal googeln). Wenn mir das mit der Brille zu doof ist, könnte ich vielleicht vorbeugend schon was gegen Reiseübelkeit tun?

Ja mehrere Tage vorher frischen Ingwer, zum Beispiel in Form von Tee zu sich nehmen. Dann: nur noch Leichtes essen. Und vor allem Lebensmittel, die viel Histamin enthalten, sollte man meiden. Histamin ist z.B. in Salami, Thunfisch, bestimmte Käsesorten oder Rotwein. Medikamente gegen Reiseübelkeit gibt es natürlich auch. Die hemmen die Wirkung von Histamin. Die gibt es freiverkäuflich als Tabletten, Saft oder Kaugummis. Ganz wichtig: man sollte sie mindestens eine halbe Stunde vor Reiseantritt einnehmen.

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.