Feigen Spinat Salat, Foto: Colourbox
Colourbox/N C-A
Beispielbild: Feigen Spinat Salat | Bild: Colourbox/N C-A

Tagestipp | 27.02.2025 - Wie erkenne ich Eisenmangel?

Konzentrationsproblem, Haarausfall, brüchige Nägel oder Dauermüdigkeit. Das könnte auch an zu wenig Eisen im Körper liegen. Tatsächlich haben viele Menschen Eisenmangel - etwa 10 Prozent der Frauen und 3 Prozent der Männer. Aber wie erkennen wir Eisenmangel? Darüber sprachen wir mit unserer rbb-GESUND Kollegin Ursula Stamm.

Kann Dauermüdigkeit mit einem Eisenmangel zu tun haben?

Das ist durchaus möglich. Wem Eisen fehlt, der ist nicht nur ständig müde, sondern ist auch blass, schnell außer Atem, viele haben auch brüchige Fingernägel, Kopfschmerzen oder Schwindel. Da müsstest Du mal in Dich gehen. Allerdings bist Du ein Mann und das reduziert das Risiko für einen Eisenmangel etwas. Etwa zehn Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter Eisenmangel, aber nur rund drei Prozent der Männer.

Wie kann ich denn eindeutig feststellen, dass mir Eisen fehlt?

All die Symptome, über die wir gerade gesprochen haben, können natürlich auch andere Ursachen haben. Deshalb ist es am einfachsten, zu seinem Hausarzt zu gehen und das Blut untersuchen zu lassen. Am aussagekräftigsten ist der so genannte Ferritin-Wert. Der zeigt an, wie gut die Eisenspeicher im Körper gefüllt sind. Ein anderer Wert ist das Hämoglobin, auch Hb-Wert. Wenn der im Keller ist, dann liegt schon eine Blutarmut vor, also die Folge von Eisenmangel. Das bedeutet dann, dass der Körper schlechter mit Sauerstoff versorgt wird.

Wenn mir tatsächlich Eisen fehlt, was kann ich dann tun?

Das kommt darauf an, wie stark der Eisenmangel ist. Bei einer Blutarmut sollte man dann schon Eisentabletten, -säfte oder-tropfen nehmen, also richtige Medikamente. Ansonsten kann man viel über die Ernährung erreichen. Tierische Lebensmittel stehen da ganz oben auf der Liste, vor allem rotes Fleisch, weil das Eisen enthält, das der Körper direkt aufnehmen kann. Wer kein Fleisch isst, sollte sich Linsen, Spinat, Haferflocken, Kürbiskerne oder Tofu auf den Teller tun. Und das gerne kombiniert mit Vitamin C. Also Beeren ins Müsli oder Paprika in die Gemüsepfanne. Übrigens: Kaffee, Schwarztee und Rotwein hemmen die Aufnahme von Eisen!

Beitrag: Ursula Stamm

Mehr Tagestipps zum Thema Gesundheit

Junge Frau mit Sonnencreme, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 30.04.2025 - Warum ist die Frühjahrssonne so aggressiv?

Ein Traumwetter ist das! Bis auf die Trockenheit ... für die Natur ganz schlecht! Aber für uns: ein Sonnenbad im Garten, auf dem See, in der Mittagspause - herrlich! Allerdings hat man da immer auch den Spruch von Oma im Kopf: Nimm dich vor der Frühjahrssonne in Acht. Antenne Gesundheitsreporterin Sybille Seitz weiß, ob Oma immer noch recht hat.

Patientin beim Arzt, Foto: Colourbox, Ale Ventura
Colourbox

Tagestipp | 29.04.2025 - Elektronische Patientenakte in Brandenburg

Ab heute soll die Elektronische Patientenakte – die sogenannte ePA für alle - genutzt werden können, sofern der oder die Versicherte nicht widersprochen hat und auch die Arztpraxis mit der nötigen Software ausgestattet ist. Denn daran hapert es noch bei einigen Hausärzten. Wir sprachen mit unserer rbb GESUND Reporterin Sybille Seitz.

Laufenden Menschen, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 24.04.2025 - Kompressionsstrümpfe gegen Thrombosen

Kompressionsstrümpfe wurden früher auch Stützstrümpfe genannt - und galten zwar als gesund, aber wenig sexy. Heute hat sich ihr Image ein bisschen gewandelt - auch Gesunde nutzen sie zum Sport und sie sehen auch nicht mehr hautfarben und nach Omastrumpf aus, sondern oft sogar knallig bunt. Aber was können solche Kompressionsstrümpfe eigentlich? Unsere Kollegin Lucia Hennerici von rbb-GESUND hat Antworten.

Mann mit schmerzender Arthrose, Foto: Colourbox
Colourbox

Tagestipp | 23.04.2025 - Neues Verfahren bei Arthrose

Gelenkschmerzen sind in Deutschland Volkskrankheit. Am häufigsten ist Arthrose die Ursache: Mehr als 12 Millionen Menschen leiden daran. Mit konservativer Therapie kann man erstmal viel tun - Physiotherapie, Ernährungsumstellung, Medikamente. Aber wenn das nicht mehr hilft, glauben viele Patienten: Jetzt bleibt nur die OP und Gelenkersatz - das muss gar nicht stimmen. "TAPE" heißt ein recht neues Verfahren, dass so manche OP verhindern können soll. rbb GESUND-Reporterin Lucia Hennerici erzählte uns mehr darüber.

Alle Antenne Brandenburg - Tagestipps

Antenne Brandenburg Tagestipps, Bild: Antenne Brandenburg
Antenne Brandenburg

Tagestipps

Im Antenne-Programm gibt es täglich Tipps aus der Service-Redaktion zu aktuellen Themen, wie Gesundheit und Vorsorge, alles rund ums Auto, Computertipps, Verbraucherrecht und vieles mehr.